 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sa,
20. Feb. 2021
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
HirsekornRüegg
- Not
Interesting
Eine
Hommage an Hinz und Kunz,
Vreni und Fränzi, Dich und Mich.
Ein
Schlaglicht auf Verborgenes
und Ungeahntes.
Ein
Stück Comic
über das Leben.
Eine
Hommage an Hinz und Kunz,
Vreni und Fränzi, dich und mich. Ein Schlaglicht auf
Verborgenes
und Ungeahntes. Ein Stück Comic über das Leben. Die
Zürcher Theatergruppe Hirsekorn.Rüegg
(Dagmar Hirsekorn und Jonas Rüegg), nutzt verschiedene Mittel,
um selbst unscheinbarsten Menschen
eine Geschichte abzugewinnen. Live-Zeichnen trifft auf Schauspiel.
Comicfiguren erzählen
ihre Geschichten in Spoken-Word und Prosa. Schicksale verbinden und
verdichten sich. Aus Not
wird Notwendigkeit. Bis es am Ende knallt…
Von und mit Dagmar Hirsekorn
& Jonas Rüegg, Technik: Kaspar Schärer
|
Sa,
23. Jan. 2021
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Sportler
des Herzens
Ein
Theaterstück
über die Tragik des Zusammenseins
Sie
spielen, also sind sie. Die
«Sportler des Herzens» verbringen ihr Leben auf der
Bühne. Eine verkannte Diva (Vivianne Mösli) und ein
trauriger
Clown (Michael Wolf). Sie spielen sich die Seele aus dem Leib, wollen
Herzen erweichen, berühren, erschüttern. Sei es in
klassischen Stücken, im Film oder Boulevard. Denn tun sie es
nicht, wer sind sie dann? Auf Gedeih und Verderb vereint,
stürmen
die zwei Gefühlsathleten dem fallenden Vorhang entgegen. Ein
Suchspiel nach dem Dasein, der Spielfreude und dem glorreichsten Abgang.
Spiel:
Vivianne Mösli,
Michael Wolf
Text: Jens Nielsen
Regie: Matthias Grupp
Co-Regie: Gina Durler
Produktionsleitung: Gianna Grazioli
|
Sa,
16. Jan. 2021
Beginn:
20:30
Eintritt: 30.- / 25.-
ZEITLUPENSTILL
– tiny
beautiful ugly things
Eine
Komposition aus Tanz, Film
und Wort
Das
Tanztheater Baden
präsentiert in
Zusammenarbeit mit dem Animationskünstler Andrey Zolotukhin
und
dem Slam Poeten Simon Libsig eine Komposition aus Tanz, Film und Wort.
«ZEITLUPENSTILL – Tiny Beautiful Ugly
Things» ist
eine tragisch-komische Liebesgeschichte. Ein Mann lässt in der
Erinnerung seine Frau aufleben, die ihm abrupt entrissen wurde.
Berührend, überraschend, bildgewaltig und witzig. Ein
Tanz
zwischen Diesseits und Jenseits, zwischen dem Festhalten-Wollen und dem
Loslassen-Lernen. Eine Hommage an das Leben.
In Erinnerung an Hildegard Muntwyler.
|
Sa,
9. Jan. 2021
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Albin
Brun & Kristina
Brunner
Neue
Volksmusik –
voller Poesie, Spielfreude und Schalk
Zwei
seelenverwandte Exponenten
der zeitgenössischen Volksmusik haben sich zu einem
generationenübergreifenden Duo gefunden: Albin Brun, der mit
seiner Musik die halbe Welt bereist und über viele Jahre eine
eigene musikalische Handschrift entwickelt hat und die junge Musikerin
Kristina Brunner, die sich mit ihrem virtuosen Spiel auf Cello und
Schwyzerörgeli weitherum einen Namen gemacht hat. Die Beiden
erschaffen eine Klangpoesie von magischer Schlichtheit –
melodiös und überraschend, virtuos und
berührend.
Albin Brun: Schwyzerörgeli, Sopransaxophon / Kristina Brunner:
Cello, Schwyzerörgeli
|
Do,
24. Dez. 2020
Beginn:
16:00
Eintritt: 13.- / 7.-
Gschichte-Gschänk
Damit
es eilig Abend wird -
Für Kinder ab 5 Jahren und ihre Begleitung
Wie
sind wir alle in einer
besonderen Stimmung, erwartungsfroh die einen, ungeduldig die anderen,
bis es endlich so weit ist, bis es langsam dunkel wird an Heiligabend.
Jörg Bohn (Erzähler) und
Fredi Spreng (Musik) nehmen unsere kleinen Gäste
(natürlich auch ihre Eltern, Grosseltern, Onkel
und Tanten) mit auf eine Reise – und schenken so allen eine
Geschichtenstunde, die das Warten
zum Erlebnis macht.
Jörg Bohn: Erzähler, Fredi Spreng: Musik
|
Sa,
12. Dez. 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
«AirBnB»
– Kammerspiel für ein Zimmer und zwei Personen
N!NA
Theater mit einer rasanten
Komödie von Ueli Blum
Spiel:
Franziska Senn und Reto
Baumgartner
Airbnb
ist
ein geballtes
Stück Leben, das mit schnellen Dialogen,
überraschenden Wendungen und viel Humor der Gesellschaft einen
Spiegel vorhält. Es treffen zwei Menschen aufeinander, die
unterschiedlicher nicht sein könnten: Der Individualist Georg,
der zeitlebens für seine Existenz kämpfen musste und
die lebensfreudige Miriam aus der High-Society, die auf der Suche nach
einem eigenen "Ich" ist. Zwei Temperamente prallen aufeinander, zwei
Solisten, die ihre Denkweisen bis aufs Äusserste verteidigen.
|
Sa,
5. Dez. 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Lisa
Christ - Ich brauche neue
Schuhe
Spoken
Word und Kabarett
Es
kommt der Punkt, an dem man
feststellt: Nun bin ich definitiv aus meiner Jugend herausgewachsen.
Zwischen schwangeren Freundinnen, stehengebliebenen Junggesellen,
politisierenden
Mitbewohnerinnen, hohen Idealen und realen Erlebnissen stellt sich die
Frage nach Eigenständigkeit
und Abhängigkeit, nach der Rolle der Frau in der heutigen Zeit
und der Verpflichtung der
Vergangenheit gegenüber. Lisa Christ mit „Ich
brauche neue Schuhe“ – ihrem ersten
abendfüllenden
Kabarett- und Spoken Word-Programm.
|
Fr,
27. Nov. 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Die
Abenteuer des Don
Chilischote
Manuel
Diener und Lorenz
Bachmann (Pro Argovia Artists 2020)
Die
Abenteuer des Don
Chilischote ist eine
Adaption von Cervantes’ Don Quijote de la Mancha. Das
Stück
vereint Spoken Word und Musik. Es handelt vom Abenteuer des Lebens mit
all seinen Gipfeln und Abgründen, vom heldenhaften Kampf
für
eine bessere Welt und gegen die bösen Geister der
Quarter-Life-Krise, von der Suche nach dem Sinn des Lebens und der
wahren Liebe. Wie schon bei Cervantes wird mit Worten und Bedeutungen
gespielt, es wird gesungen, gerappt und getanzt.
|
Sa,
21. Nov. 2020
Beginn:
20:00
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Statt
Stubengeschichten eine
Geschichtenstube im Sternensaal
Drei
AutorInnen gemeinsam auf
der Bühne – ein literarischer Abend in unserer
Geschichtenstube
Wegen
Covid ersetzen wir dieses
Jahr die Stubengeschichten im privaten Raum durch eine Begegnung
mit AutorInnen im Sternensaal, wo wir die nötigen
Corona-Sicherheitsmassnahmen gewährleisten können.
Als Kulturveranstalter möchten wir – auch unter
erschwerten Umständen – weiterhin
der Kultur ein Podium
bieten.
Die Bühne wird zur öffentlichen Stube, die AutorInnen
lesen aus ihren Büchern, beantworten Fragen und berichten aus
ihrem Metier; Das Publikum kommt in den Genuss von mehreren
persönlich vorgestellten Büchern und Texten und
lernt die AutorInnen und deren Hintergrund kennen.
Mit von der Partie sind die Autorinnen Dorothee Elmiger, Ursula Hasler
sowie der Autor Joachim B. Schmidt.
|
So,
8. Nov. 2020
Beginn:
10:30
Eintritt: 13.- / 7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Jörg
Bohn mit
«Bruno und das Hasenvelo»
Ein
Stück für
Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
Von
und mit Jörg Bohn /
Text und Regie: Paul Steinmann /
Produktionsleitung, Theaterpädagogik: Anita Zihlmann
Bruno
(Jörg Bohn)
erzählt die Geschichte von Fritz, einem kleinen Stoffhasen, der seit
einiger Zeit bei ihm wohnt und eines Abends nicht einschlafen kann.
Denn Fritz muss am nächsten Morgen zur Veloprüfung, hat aber kein
Fahrrad. Alle Läden sind schon geschlossen und bei Bekannten ist auch
kein Velo aufzutreiben. Wer Bruno kennt, darf sich freuen, weil ihm
immer etwas einfällt. Bruno bezieht die kleinen Zuschauerinnen und
Zuschauer in seine Geschichte mit ein und dank deren Mithilfe findet
das Abenteuer zu einem guten Ende.
Koproduktion Jörg Bohn,
ThiK Theater Baden, Theater Tuchlaube
Aarau und Sternensaal Wohlen
|
Sa,
31. Okt. 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 35.- / 30.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Vorstadttheater
Basel mit
«Das dritte Leben»
Ein
poetischer Reigen
über den letzten Lebensabschnitt
Auf
der Bühne
fünf Menschen. Alte Menschen. Keine Hast, kein Tempo, fast
Stillstand – nichts zu tun. Die Fünf sind angekommen
im sogenannten «dritten Leben». Die einen sind
rüstig und geniessen ihr Leben, andere haben den Weg ins
Vergessen angetreten oder kämpfen gegen die Einsamkeit. Die
Alten halten Rückschau und erinnern sich, sehnen sich und
träumen. Sie steigen aus ihren alten Hüllen in ihre
Vergangenheit. Und manchmal feiern sie den Moment – jetzt!
Mit List, Witz und Humor zelebrieren sie ihr Dasein und tanzen dem Tod
auf der Nase herum.
|
So,
25. Okt. 2020
Beginn:
10:30 / 14:00 / 16:30
Eintritt: frei
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Reservation erforderlich
Filmklub
Wohlen zu Gast im
Sternensaal
„The
Bookshop“ (2017)
Ende
der 50er-Jahre
eröffnet Florence im verschlafenen
Küstenstädtchen Hardborough ihren eigenen
Buchladen und erfüllt sich damit einen lang gehegten Traum.
Denn die Liebe zu den Büchern
verbindet sie mit ihrem verstorbenen Mann. Die anfängliche
Skepsis der Leute weicht zunehmendem
Interesse, doch gewisse alteingesessene graue Eminenzen teilen
Florence‘ Leidenschaft für das
Lesen nicht. Ein feinsinniger und einfühlsamer Film
über viele menschliche Regungen und die
Eintritt für die Liebe zur Literatur.
|
Sa,
24. Okt. 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Poscriptum
– Les
Diptik sortieren Erinnerungspakete
Theaterkunst
und Clownerie
– poetisch, tiefgründig und witzig
Im
Sortierungszentrum der
Gedächtnisabteilung leben Brote und
sein Assistent Nestor ihr normales Leben, wie zwei gewöhnliche
Neuronen in einem normalen, menschlichen Gehirn. Sie sortieren und
assimilieren Erinnerungspakete, unfertige Gedanken, Einfälle,
Gewissensbisse – alles, was den Geist des Menschen
durchdringt. Von Tag zu Tag kommen mehr Pakete dazu, stapeln sich in
allen Ecken und warten auf ihre Verarbeitung durch die
überforderten Neuronen. Ein Stück über
Beschleunigung und Überforderung: schräg, komisch und
poetisch.
|
So,
18. Okt. 2020
Beginn:
10:30
Eintritt: 15.- / 10.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Mundartprojekt
Hunziker2020
– Uf dr Gass
Eine
Matinée ganz im
Zeichen der Aargauer Mundart
Jakob
Hunzikers Aargauer
Wörterbuch aus dem Jahr 1877 steckt voller sprachlicher
Kostbarkeiten. Es ist eine Schatzkiste, die prall gefüllt ist
mit Mundartwörtern, Redewendungen, Kinderversen und Gedichten,
die die Lebenswelt der damaligen Zeit dokumentieren. Seit Anfang Jahr
ist das Aargauer Wörterbuch digital zugänglich unter www.hunziker2020.ch.
Mitwirkende des Projekts Hunziker2020 bieten im
Sternensaal einen abwechslungsreichen Mundart-Event mit Informationen
und Müsterchen, Texten und Gesprächen über
die Mundart von damals und heute.
|
Sa,
17. Okt. 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
From
Basin Street to Broadway
Morgenthaler/Breinschmid
Sextett
Das
international besetzte
Morgenthaler/Breinschmid Sextett – dem der Wohler
Schlagzeuger Martin Meyer angehört –
präsentiert grosse Hits der Jazzgeschichte: Die Sounds von
Sidney Bechet, Benny Goodman, Lionel Hampton, Lester Young, gemixt mit
Virtuosität, Witz und Showmanship. Die Kombination von
Klarinette (Jürg Morgenthaler) und Vibraphon (Martin
Breinschmid) à la Goodman/Hampton hat nichts von ihrer Magie
eingebüsst und der Sound des Sopransaxophons à la
Bechet versetzt das Publikum direkt nach New Orleans.
|
Sa,
19. Sept. 2020
19:00
Apéro
19:30 Znacht
20:30 Konzert
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
6
Handful of Blues –
Saisoneröffnung
Blues
mit verschiedenen
Blautönen: Shuffle, Slow Blues, Blues Rock
4
Handful of Blues –
das sind die Gebrüder Paul (Bass) und Patrik Schneider
(Gitarre, Gesang). Um 2 Hände erweitert werden daraus 6
Handful of Blues; die zusätzlichen Hände
gehören dem Schlagzeuger und Sänger Imad Barnieh.
Eröffnen Sie die Theatersaison bei einem geselligen
Apéro im Freien, einem passenden Nachtessen freiluftgekocht
und vielen zelebrierten Blues-Perlen aus einem abwechslungsreichen
Repertoire. Ausserdem: Einweihung des SCHAUkastens, der neu gestaltet
wurde von der Wohler Künstlerin Heidi Widmer.
Apéro im Freien um 19 Uhr; ab 19.30 Uhr ein Chili con oder
sin Carne zum Znacht.
|
So,
15. März 2020
Beginn:
10:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Aber
diesmal wird es eine
Freude sein
Volker
Ranisch
porträtiert zum 200. Geburtstag Theodor Fontane
Wer
kennt schon den
berühmten Schriftsteller und Dichter Theodor Fontane
(1819-1898) jenseits
von „Effi e Briest“, „Herr von
Ribbeck“ und „John Maynard"? Der Schauspieler,
Sänger und Entertainer
Volker Ranisch zeichnet ein literarisch-theatralisches Porträt
von Theodor Fontane. Damit
bringt er dem Publikum nicht nur Fontanes Werke näher, sondern
auch (oder vor allem) den Menschen,
der sich hinter dem grossen Dichter verbirgt. Es wird eine Freude sein,
Theodor Fontane
zu seinem 200. Geburtstag im Sternensaal beinahe persönlich zu
begegnen.
|
Sa,
7. März 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Duo
HOMMAGE - De irischi
Wind
Annette
Démarais und
George Della Pietro singen und spielen Lieder von DIETER WIESMANN
Das
Duo HOMMAGE (Annette
Démarais und Georg Della Pietro) interpretiert einige der
schönsten Lieder und Melodien von Dieter Wiesmann. Annette
Démarais singt und spielt Gitarre, Violine und Akkordeon und
haucht in einzigartiger Weise den tiefsinnigen, aber
fröhlich-verschmitzten Liedern von Dieter Wiesmann neues Leben
ein. Sie wird begleitet vom Musiker Georg Della Pietra, der
früher zusammen mit Dieter Wiesmann aufgetreten ist und mit
seinen Arrangements den Liedern einen besonderen Glanz verleiht.
|
Sa,
29. Februar 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Sarah
Hakenberg - Dann kam lange
nichts
Musikkabarett
–
Schweizer Vorpremière
Die
Kabarettistin und
Liedermacherin Sarah Hakenberg lässt das Grossstadtleben
hinter sich, bricht auf ins Abenteuer und zieht nach Ostwestfalen. Die
gewitzte und wagemutige Künstlerin über die
Unsinnigkeit von Kreuzfahrten, über wahnsinnig gewordene
Mütter und über Nazis, die als Umzugshelfer
abgeworben werden. Intelligente Bosheiten, fröhlicher Charme
und unwiderstehliche Dreistigkeit – alles wie immer! Nur ein
bisschen ostwestfälischer.
|
Sa,
15. Februar 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
0021
- Diamonds are
forever
Kompanie
Affenherz - von und mit
Annette und Christoph von Goumoëns
Regie: Beatrice Fleischlin
Was
ist normal? Für
die Theaterschaffende Annette von Goumoëns war es ganz normal
mit einem Bruder aufzuwachsen, der mit Trisomie 21 geboren wurde und
damit von der Norm abweicht. Jetzt macht sie aus Geschichten ihres ganz
normalen Geschwisterlebens einen Theaterabend und steht mit ihrem
Bruder Christoph von Goumoëns auf der Bühne. Zusammen
mit der Regisseurin Beatrice Fleischlin entwickelt das Geschwisterpaar
von Goumoëns einen sehr persönlichen,
berührenden und bewegenden Theaterabend.
|
Sa,
18. Januar 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
"5
Gründe warum Delfine
böse Tiere sind"
Spiel:
Philippe Nauer, Priska
Praxmarer / Regie: Dirk Vittinghoff
In
dieser schwarzen
Actionkomödie, die geprägt ist von Slapsticks und
groteskem Humor, kämpft
Melanie gegen alle Widerwärtigkeiten für das Gute im
Leben und die Gerechtigkeit, gerät dabei
aber in immer tiefere Wirrungen. Dargestellt wird ihre
verrückte Geschichte mittels eines stimmigen
Wechsels von ausdrucksstarkem Handpuppen- und Schauspiel sowie
überraschenden Videosequenzen
mit raffi nierten erzählerischen Kniffen. Kann sich Melanie
aus dem Chaos befreien?
|
Sa,
11. Januar 2020
Beginn:
19:00
Eintritt: 13.- / 7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Hirnsausen
(Aargauer
Première)
–Ehrung SCHAUkasten – Apéro
Professor
Leonardos neues
Experiment (Spiel: Thomy Truttmann, Regie:
Adrian Meyer)
Das
ist Professor Leonardo noch
nie passiert: er erscheint in Hausschuhen zur Vorlesung. Ausgerechnet
am
Tag, an dem der Tüftler und Hirnforscher über ein
bahnbrechendes Experiment berichten will, ist er besonders zerstreut.
Immer wieder schweift er ab, spürt im Hörsaal Wanzen
auf, beschäftigt sich mit der Zubereitung von Blumenkohl und
repetiert französische Vokabeln. In Thomy Truttmanns
Solostück erfährt das Publikum, dass wir Menschen
nicht nur von Wissen, Verstand und Vernunft bestimmt werden, sondern
ebenso oft
von Emotionen, Hormonen und wild gewordenen Neuronen.
Im Anschluss: Apéro und Vernissage des SCHAUkastens,
gestaltet von Lichtdesignerin Edith Szabò.
|
Fr,
10. Januar 2020
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
DUO
LUNA-TIC
Heldinnen!
- Olli und Claire
spielen Antigone. Fast.
Klavier,
Stimme, Komik und
Tragik: Judith Bach und Stéfanie Lang / Regie: Federico
Dimitri
Die
zwei kecken Damen von
Luna-tic wirbeln durch ihren Proberaum,
erweitern ihren Bühnenrandhorizont und proben was das Zeug
hält für die bekannte griechische Tragödie
mit einer wahren Heldin namens Antigone. Die Lieder werden griechisch,
das Klavier zur Antiquität, Olli spielt die Hauptrolle und
Claire kümmert sich um den Rest. Der Blick hinter die Kulissen
zweier Heldinnen der besonderen Art: urkomisch, voller Temperament und
furchtbar tragisch...
|
Di,
24. Dezember 2019
Beginn:
16:00
Eintritt: 13.- / 7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Damit
es eilig Abend
wird
Gschichte-Gschänk
Für Kinder ab 5 Jahren
und ihre Begleitung - Mit
Jörg Bohn
(Erzähler) und Fredi Spreng (Musik)
Wie
sind wir alle in einer
besonderen Stimmung, erwartungsfroh die einen, ungeduldig die andern,
bis es endlich so weit ist, bis es langsam dunkel wird am Heilig Abend.
Jörg Bohn und Fredi Spreng nehmen unsere kleinen
Gäste wie auch ihre Eltern, Grosseltern, Onkel und Tanten
mit auf eine Reise von erzählenden Worten und diese
begleitender Musik und schenken so allen eine Geschichtenstunde, die
das Warten zum Erlebnis macht.
|
So,
15. Dezember 2019
Beginn:
10:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Guy
Krneta und Paul Steinmann
Morgengeschichten
von Paul
Steinmann und Guy
Krneta live serviert an der Matinée im Sternensaal
Guy
Krneta und Paul Steinmann
erzählen seit Jahren Morgengeschichten auf Radio SRF1. An der
Matinée im Sternensaal können Sie die zwei
Erzähler live erleben, nicht nur hören wie am Radio,
sondern eben auch sehen und beobachten. Geniessen Sie bei Zopf und
Kaffee, wie sich die Beiden gegenseitig ihre Lieblingsgeschichten
zuwerfen und wie jeweils der eine auf die Themen des anderen mit
Morgengeschichten aus dem eigenen Fundus reagiert und
umgekehrt.
|
Sa,
7. Dezember 2019
Beginn:
15:00
Eintritt: 13.- / 7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Wo
diis Huus wohnt - Ein
Stück über Herkunft
Andreas
Bürgisser und
Sabina Reich - reich&schön
Spiel:
Denise Hasler, Carine
Kapinga Grab
Herkunft
hat man. Man kommt
woher. Von guten oder schlechten Genen, aus dem Villenviertel, aus
einer Blockwohnung, aus einem Land, aus einem kleinen Kaff oder aus
einer Millionenstadt und vor allem von Eltern, anwesend oder abwesend,
depressiv oder Sonnenschein, betrunken oder sonst wie peinlich, zu
reich oder zu arm, zu nah oder zu weit weg. Herkunft ist wie Eltern:
einfach mal am Kiosk zwei neue holen, geht nicht. Was tun? Die beiden
Schauspielerinnen Denise Hasler und Carine Kapinga Grab verraten es!
|
Sa,
30. November 2019
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Gerhard
Tschan –
„getönt“
Soloprogramm
Am
Anfang ist die Stille. Und
dann steht
Tschan (auch bekannt als Jegerlehner vom Erfolgsduo Schertenlaib +
Jegerlehner) da mit dem Ton in der Hand und erschafft Welten. Und immer
gibt die Komik den Ton an: Gelobt wird in den höchsten
Tönen. Wunderschön ertönt der Klang ihres
Gangs im langen Gang. Lüpfi g zieht der Alpenpop durchs Land.
Schmissig jammert der Blues im Glück. Taktvoll raubt der Tag
die Träume der Nacht. Mit Gerhard Tschan zieht man das grosse
Sang- und Klanglos!
|
So,
24. November 2019
Beginn:
10:30
Eintritt: 13.- / 7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
„Es
ist
einmal“ – Die Winterstürmer
Figurentheater
für
Kinder ab 4 Jahren
Spiel:
Margrit Gysin
Ein Schneesturm fegt durch die eiskalte Winternacht. Die Tiere frieren.
Sie finden für eine Nacht Zuflucht bei Mutter Erde, doch sie
müssen den Platz miteinander teilen. Das verlangt von allen
Zugeständnisse, Rücksichtnahme und Vertrauen.
Inspiriert vom Traum eines Flüchtlingskindes verwebt Margrit
Gysin Motive und Figuren aus europäischen Märchen zu
einer neuen
Geschichte und stellt damit die Problematik der Migration bildhaft in
einen
grösseren Zusammenhang.
|
Sa,
23. November 2019
Treffpunkt:
19.15 Sternensaal
Eintritt: frei
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Autoren
und Autorinnen kommen
mit eigenen Texten und Geschichten dorthin, wo man ihnen gerne begegnet
und zuhört: in die gute Stube. Gesucht werden 7 Gastgeberinnen
und
Gastgeber, die ihre Stube öffnen und Freunde und Freundinnen,
Bekannte, Nachbarn und Überraschungsgäste einladen.
Die organisatorische Vermittlung und die Finanzierung eines
Autors/einer Autorin zum literarischen Abend in Ihrer Gast-Stube
übernimmt das Theater im Sternensaal.
Auskunft erhalten interessierte Gastgeberinnen und Gastgeber bei
Andreas Weber unter 056
621 03 51 oder 079 621 37 08, Anmeldung ab jetzt möglich. Wer
am 23.November ganz einfach eine Stubengeschichte hören
möchte, kommt um 19.30 Uhr in den Sternensaal.
|
Sa,
16. November 2019
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Sarah
Chaksad Orchestra mit
„Tabriz“
Die
Bigband präsentiert
ihr neues Album
Die
in Basel lebende Wohlerin
Sarah Chaksad präsentiert mit ihrem Orchestra das neue Album
„Tabriz“. Mit dem Namen der historisch bedeutenden
Stadt im Nordwesten Irans erweist die Komponistin der Herkunft ihres
Vaters die
Referenz und deutet zugleich an, dass sie sich vermehrt auch mit
unterschiedlichen Kulturen auseinandersetzt und damit ihren eigenen
Jazzdialekt erweitert.
Das aktuelle Sarah Chaksad Orchestra besticht durch seine
beeindruckende Farbigkeit und lässt die vielschichtigen Songs
der Komponistin, Bandleaderin und Saxophonistin zum
berührenden
Erlebnis werden.
|
Sa,
9. November 2019
Beginn:
20:00
Eintritt: 20.-
Raus
in die Welt – mit
Hoffnung + Kiwi
Performance
im Rahmen von
Dreiraumkultur+
Im
Rahmen von Dreiraumkultur+
verlässt das Künstlerduo Hoffnung+Kiwi aus Zug
für eine Woche
seine geliebte und gewohnte Umgebung. Die Beiden suchen ihr Abenteuer
in
Wohlen und sind sich sicher: dieses Dorf bietet Nährboden
für einige Geschichten. Geschichten, die das Duo auf
die Sternensaal-Bühne bringt.
|
So,
3. November 2019
Beginn:
10:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
„Los,
es esch doch
eso“
schnyder&schnyder&schnyder&schnyder
spielen Eggimann
Im
neuen Projekt
„Los, es esch doch
eso“ wird das Quartett die zeitlose Poesie des Berner Autors
Ernst Eggimann aufl eben lassen. Es entsteht eine performance-artige
Bühnensituation, die das Publikum mit Wort, Musik und Bild
berührt. Zahlreiche unveröffentlichte Vertonungen,
Poesie und
visuelle Projektionen führen zu einer Verschmelzung. Dazu
eignet
sich die bildhaft-lautmalerische Sprache Eggimanns besonders gut. Das
Publikum erlebt eine künstlerisch reizvolle, moderne
„Stubete“.
|
Sa,
26. Oktober 2019
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Martin
Luther King – I
Have a Dream
Ein
klingendes Porträt
des charismatischen Kämpfers für Frieden und
Gerechtigkeit
Vera
Bauer, Sprecherin und
Autorin von
Bühnenprogrammen, widmet dem charismatischen
Bürgerrechtskämpfer Martin Luther King ein
eindrückliches Werk, das ein dramatisches Stück
Zeitgeschichte widerspiegelt. Zusammen mit Christina Jaccard (Gesang)
und Dave Ruosch (Piano) – beide Swiss Jazz
Award-Preisträger
und Interpreten afroamerikanischer Musik – sowie dem
Schlagzeuger
Steve Grant, lassen die Künstlerinnen und Künstler in
Wort
und Gospelmusik das Leben und Vermächtnis des 1968 ermordeten
Martin Luther Kings lebendig werden.
|
Sa,
19. Oktober 2019
Beginn:
20:30
Eintritt: 25.- / 20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Alexandre
Pelichet –
Das Leben ist gut
Erzähltheater
nach dem
Roman von Alex Capus
Der
autobiographische Roman des
Schweizer
Autors und Barbetreibers Alex Capus wird in Szene gesetzt: Alexandre
Pelichet übernimmt die Rolle des Ich-Erzählers Max,
der mit
einer ungewöhnlichen Beobachtungsgabe seine Mitmenschen und
seine
Umwelt wahrnimmt. Der Sternensaal wird
zur Sevilla Bar, das Publikum zu Barbesucherinnen und Barbesuchern.
|
Sa,
22. Juni 2019
Beginn:
14:30
Eintritt: frei, Kollekte
Festival
Jugendtheater 8+ und 16+
Eine
Zimmerpalme
wächst einfach. Wir sind auch einfach gewachsen. Eine
Zimmerpalme stellt keine Fragen. Wir haben es uns schwer gemacht. Wir
haben uns gefragt: Warum sind wir auf der Welt? Und warum die
Zimmerpalme?
|
Fr,
21. Juni und So. 23. Juni
2019
Beginn:
Fr. 19:30 und So. 16:00
Eintritt: frei, Kollekte
Jugendtheater
8+
Aufführungen
Eine
Zimmerpalme
wächst einfach. Wir sind auch einfach gewachsen. Eine
Zimmerpalme stellt keine Fragen. Wir haben es uns schwer gemacht. Wir
haben uns gefragt: Warum sind wir auf der Welt? Und warum die
Zimmerpalme?
|
Sa,
18. Mai 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Paella ab 19 Uhr
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Fröhlich-beschwingte
Weltmusik mit «ilsaH»
Saisonabschluss
-
zuhören, tanzen, geniessen
Verpflegungsmöglichkeit
(Paella) ab 19.00 Uhr
Konzert ilsaH beginnt um 20.30 Uhr (Pause zwischen den Sets)
Einen Line dance oder einen Volkstanz - angeleitet - ausprobieren
«ilsaH» – das sind 14 Amateurmusikerinnen
und
-musiker aus dem Freiamt im Alter zwischen 20 und mehr als 60 Jahren in
der Besetzung Violine, Oboe, Flöte, Mandoline, Balaleika,
Saxophon, Posaune, Tuba, Cello, Akkordeon, Kontrabass, Percussion,
Gitarre, Banjo, Irische Buzuki."ilsaH" fühlt sich wohl in der
Volksmusik aus aller Welt und spielt beschwingt-fröhliche,
fetzige, mitreissende und auch sentimental-romantische Stücke
aus
verschiedenen Epochen. Das beeindruckende Zusammenspiel der vielen
Instrumente ergibt das einzigartige Klangbild von
„ilsaH“,
das
jung und alt immer wieder begeistert.
|
Sa,
11. Mai 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Der
Bummler
Eine
Geschichte aus dem jazzigen
Hinterland
Mit
Werner Bodinek (Schauspiel)
Peter Schärli (Komposition und Musik)
Madlaina Küng (Kontrabass)
Mareille Merck (Gitarre)
Regie: Ueli Blum
Eine Geschichte aus dem jazzigen Hinterland der Schweiz, von einem
Menschen, dem Musik
alles bedeutete, der unbeirrt und leidenschaftlich vorwärts
schritt und nicht wahrnahm, dass er sich als liebender Mensch verlor.
Mit einer gehörigen Portion Musik erzählt das
Ensemble die
Lebensgeschichte von Joseph Becker, der die Trillerpfeife der SBB gegen
eine Trompete eintauschte und alles auf eine Karte setzte.
Eine Geschichte, schwankend zwischen Facts und Fiction.
|
Sa,
4. Mai 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 10.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Mr.
Marble and His Allies
Konzert
Foggy
Blues and Jazz mit
Gänsefüsschen
(Gitarre, Gesang und mehr)
Viele Jahre sind vergangen seit Mr. Marble zum ersten Mal auf der
Sternensaalbühne seine Gitarren bespielte und seine
charakterstarke Stimme ertönen liess. So wie die Zeit ins Land
zog,
so hat sich auch Mr. Marbles Musik verändert. Seine
Weiterentwicklung und Neuinterpretation
von Traditional Blues lassen uns im Klang von Sehnsucht und Hoffnung
wiegen, wir hören die
Liebe fl üstern und verbrüdern uns mit der
Dunkelheit. Unterwegs fand Mr. Marble Verbündete,
die mit ihm heute die Bühne teilen.
|
So,
7. April 2019
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/15.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Strassenkinder
von Tansania
Matinée
mit
Geschichten und Bildern aus Mwanza
Bericht
und Bilder: Yvonne
Kaufmann, Sozialarbeiterin
Musik: Doctor King’esi, Sänger
Mit Geschichten und Bildern berichtet Sozialarbeiterin Yvonne Kaufmann
von ihrem Einsatz in Mwanza und lässt uns eintauchen ins Leben
der Strassenkinder in Tansania. Dabei wird sie musikalisch begleitet
vom kenianischen Sänger Doctor King’esi.
|
Sa,
30. März 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Bernd
Kohlhepp
Mit
dem Faust auf’s
Auge
Goethe
kannte zwar den ganzen
Faust auswendig – hatte aber keine
Ahnung, wie ein Smartphone funktioniert...
Wie hilft uns klassische Bildung im Wahnsinn zwischen Babyjahr und
Menopause, beim Elternabend oder Erlebnisklettern? Bernd Kohlhepp
hält dem klassischen Stoff die blanke Wirklichkeit entgegen
und lässt daraus seine Classic Comedy entstehen.
|
So,
24. März 2019
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.-/5.-
Keine Reservation.
Sonnenmondteich
Kinderkonzert
(ab 5 Jahren)
Erzählerin:
Fränzi Frick
Musik: Streichquartett Pacific Quartet Vienna
Eine Kooperation mit dem Konzertfonds Wohlen
Das taiwanesische Märchen Sonnenmondteich lädt zur
abenteuerlichen Suche nach der verschollenen Sonne und dem
verschwundenen Mond ein. Erzählt werden die Märchen
für Kinder ab fünf Jahren von der Schauspielerin und
Geigerin Fränzi Frick. Begleitet wird sie dabei vom
multinationalen Streichquartett Pacifi c Quartet Vienna.
|
Sa,
23. März 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Katja
Früh –
«Bin ich jemand?»
Lesung
Katja
Früh liest aus
ihrem Buch „Bin ich jemand?“, einer Sammlung von
Kolumnen, die sie seit
2014 für „Das Magazin“ verfasst hat. Die
Erfi nderin und Headautorin der erfolgreichen Fernsehserie
Lüthi und Blanc ist als Regisseurin, Dramaturgin und
Drehbuchautorin bekannt. Katja Früh,
Tochter von Filmlegende Kurt Früh (Dällebach Kari)
und der Wiener Schauspielerin Eva Langraf,
hat „Theater im Blut“.
|
Sa,
16. März 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Kronenhaufen
Die
wahre Geschichte eines
Schweizer Verdingkindes
Musikalisches
Erzähltheater von Elvira H. Plüss
Spiel: Walter Sigi Arnold und Pascale Pfeuti
Akrobatik: Noah Egli und Cyrill Michel
Musik: Madeleine Bischof und Thomas K. J. Mejer
Das musikalische Erzähltheater
«Kronenhaufen» berichtet vom Leid eines
Verdingbuben und
seiner Nachkommen. Ein Wechselspiel aus Schauspiel-, Erzähl-
und Diskursebenen, clownesker
Akrobatik und Musik. Für Autorin und Regisseurin Elvira
Plüss ist die wahre Geschichte des Verdingbuben
exemplarisch für jede Art der Ausgrenzung. Mit
„Kronenhaufen“ zeigt sie auf, was die
Erfahrungen von Ohnmacht, Demütigung und Chancenlosigkeit bei
einem Menschen auslösen
können.
|
Sa,
9. März 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Muheim
& Channa
– «Chunt scho guet»
Kabarettistisches
Spoken-Word-Programm mit Special Effects
Von
und mit: Dominik Muheim und
Sanjiv Channa
Regie: Philipp Galizia
Ein gescheiterter Lebenskünstler und ein erfolgloser Barkeeper
treffen aufeinander. Bald entsteht
eine Freundschaft. Bald entsteht ein Plan. Ein waghalsiger Plan. Doch
das Geld fehlt. Was tun? Den
besten Freund anpumpen? Sich subventionieren lassen? Trickbetrug? Die
Beiden erwartet ein eigenwilliges
Abenteuer voller Stolpersteine und ungeahnten Nebenwirkungen. Dominik
Muheim und
Sanjiv Channa erzählen Mundartgeschichten über zwei
verlorene Seelen inmitten einer verrückten
Welt. Ein musikalisches, kabarettistisches Spoken Word-Programm mit
Special Effects.
|
Sa,
23. Feb 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Claire
alleene – aus
lauter Lebenslust
Ein
philosophisches
Chansonkabarett
Idee
und Spiel: Judith Bach
Regie: Cornelia Montani
Sturmfrei für Claire! Zum ersten Mal allein auf der
Bühne, hat die 'Kleene mit de kurze Beene' (Judith
Bach – bekannt vom Duo Luna-Tic) viel Platz. Sie singt und
fabuliert frei nach Berliner Schnauze,
purzelt von Augenblick zu Augenblick, verliert den Faden, aber nie sich
selbst. Sie fl iegt ohne Flügel,
dafür mit Mozart am Klavier. Landet fl ugs im Himmel bei ihrer
kleinen weisen Großmutter. Claires
erstes Soloprogramm – prall gefüllt mit
selbstgeschriebenen Liedern, katastrophalen Tanzeinlagen
und guten Fragen nach Sinn und Unsinn dieses Lebens.
|
Sa,
16. Feb 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Thomas
C. Breuer
Letzter
Aufruf –
Abschiedstour
40
Jahre sind eine lange Zeit.
Was liegt da näher, als sich dieses Themas anzunehmen
– Thomas
C. Breuer spielt auf Zeit. Gerade ist er mit neuem Programm auf
Abschiedstour.
Vieles Neue ist gekommen – und längst schon wieder
verschwunden. Verschwunden wie die Telefonzelle,
der Kassettenrekorder oder der Trimm-dich-Pfad. Wie Gorbi, Wojtyla oder
Reagan. Auch
die aktuellen Plagegeister werden bald zu den Verschwundenen
gehören – wie übrigens auch die
Kabarettisten, also nutzen Sie Ihre Chance!
Breuer, ausgestattet mit 39 Jahren Bühnenerfahrung, die
zwangsläufig auch eine gewisse Selbstironie
mit sich bringen, ist immer für eine überraschende
Wendung gut.
|
Sa,
26. Jan 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Oskar
Quartett
Mathieu
Friz – Piano
Claude Stucki – Guitar
Alex Merz – Drums
Marius Meier – Double Bass
Dass der Freiämter Jazz-Nährboden immer wieder neue,
vielversprechende Gewächse hervorbringt,
beweist das Oskar Quartett. Zwei Bandmitglieder verdienten erste
musikalische Sporen
an der Kanti Wohlen ab, bevor sie sich 2015 an der Musikhochschule
Luzern mit zwei weiteren
Aargauern zusammenfanden. Sie spielen – und improvisieren!
– melodischen, modernen Jazz, der
von der aktuellen New Yorker Szene ebenso inspiriert ist wie von
altgedienten Grössen wie Miles
Davis oder Wayne Shorter. Sie spielen ihre Songs so, wie ein guter
Erzähler Geschichten erzählt:
aus Lust an der packenden Erzählweise freut man sich dann
darüber, wenn die Geschichten nicht zu schnell fertig sind.
|
Sa,
19. Jan 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Stefan
Waghubinger
Jetzt
hätten die guten
Tage kommen können
Satire
/ Kabarett
In seinem dritten Soloprogramm hat es Waghubinger ganz nach oben
geschafft. Auf dem Dachboden,
der Garage seiner Eltern, sucht er eine leere Schachtel und fi ndet
den, der er mal war, den,
der er mal werden wollte und den, der er ist. 90 Minuten
glänzende Unterhaltung trotz verstaubter Oberfl ächen.
|
Sa,
12. Jan 2019
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Max
Lässer –
Solostunde
1
Musiker – 10
Instrumente – 40 Jahre. Nach über 45 Jahren
hält der
Ausnahme-Gitarrist Max Lässer Rückschau.
Eine Art Retrospektive ohne Nostalgie, ein Rückblick, der zur
Gesamtschau wird. Da kommen
Trouvaillen aus alten Zeiten zum Vorschein, mit vielen Geschichten zu
Instrumenten und Menschen,
die Max Lässer in seinem Musikerleben begegnet sind, und
diesmal ganz ohne Mitmusiker. So haben Sie Max Lässer noch nie
gehört – 90 Minuten Musik für Herz und Ohr!
|
Mo,
24. Dez 2018
Beginn:
16-17 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Gschichte-Gschänk
Damit
es eilig Abend wird
Für
Kinder ab 5 Jahren
und ihre Begleitung
Mit Jörg Bohn (Erzähler) und Fredi Spreng (Musik)
Eine Geschichtenstunde, die das Warten verkürzt und
hinführt zu den kommenden Weihnachtstagen.
Im Sternensaal leben viele Geschichten – wir verschenken eine
speziell für diesen Tag, eben:
Damit es eilig Abend wird.
|
Sa,
15. Dez 2018
20:30 Uhr
So,
16. Dez 2018
16:30 Uhr
Fr,
21. Dez 2018
20:30 Uhr
Eintritt
frei, Kollekte
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Jugendspielclub
"infiziert" 16+ W
Schauspiel:
Amani Christen,
Tina Lauener, Chantal Wehrli, Stephanie Brem
Regie und Konzept: Tobias Bienz und Barbara Schmid
Das zweite Stück des «Jugendspielclubs infi ziert
16+ W» ist eine Auseinandersetzung mit Geschlechterbilden.
Was heisst es Mann zu sein? Was heisst es Frau zu sein? Was gibt es da
sonst
noch, und wo liegen die Unterschiede? Was für Auswirkungen hat
das Ganze auf das Individuum
und dessen Identität?
Um diese Fragen und Themen dreht sich das neue Stück. Durch
Diskussion, Information, Improvisation
und vor allem viel Ausprobieren nähern sich die Jugendlichen
dem Thema an und erschaffen
ihre eigene Auseinandersetzung damit.
|
Sa,
8. Dez 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Exciting
Jazz Crew
Aargauer
Big Band
Bandleader:
Ingo Ganter,
Trompete
18 Musikerinnen und Musiker (darunter der Wohler Schlagzeuger Martin
Meyer) spielen unter
der Leitung von Ingo Ganter neu arrangierte Jazzstandards und aktuelle
Kompositionen für Big
Bands. Von Count Basie über Duke Ellington bis hin zu
Thelonius Monk, Miles Davis und Carlos
Jobim – das Repertoire der Big Band ist vielseitig und
umfasst die wichtigsten Jazz-Musikarten
des 20. Jahrhunderts.
Die Exciting Jazz Crew wurde 1972 von Heini Hurni gegründet
und ist damit die älteste Jazz-
Grossformation im Aargau.
|
Fr,
30. Nov 2018
Beginn:
19:30 Uhr
Eintritt: Fr. 10.-
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Mit
Claudia Storz, Ernst
Strebel, Klaus Merz, Guy Krneta, Jörg Meier,
Ana Lang, Barbara Schibli
Autoren und Autorinnen kommen mit eigenen Texten und Geschichten
dorthin, wo man ihnen gerne
begegnet und zuhört: in die gute Stube.
Gesucht werden 7 GastgeberInnen, die ihre Stube öffnen und
eine Gruppe Freunde und Freundinnen,
Bekannte, Nachbarn und Überraschungsgäste zu einer
Stubenlesung einladen. Die literarische
Würze zum Abend vermittelt der Sternensaal und schickt die
Lesenden zu Ihnen in die Gast-Stube.
Auskunft zu diesem Projekt erhalten interessierte GastgeberInnen bei
Andreas Weber unter 056
621 03 51 oder 079 621 37 08.
Wer eine Stubengeschichte hören möchte, kommt um
19.30 Uhr in den Sternensaal.
|
Sa,
24. Nov 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Ein
Abend der
Gegensätze und Gemeinsamkeiten
Mit
Mix!t – dem
Rapper Gaston, Gebärdensprachkünstler Rolf, DJ Okay
und dem Bassist Davide. Und mit dem Mimen Christoph Staerkle.
Rap ist eine wortgewaltige Kunstform. Genau darum fällt die
Band Mix!t in diesem Genre auf. Denn
Rolf Perrollaz ist gehörlos – er rappt in
Gebärdensprache. Seine Texte schreibt er gemeinsam mit
dem Wohler Mundartrapper Gaston Perroud, welche die beiden dann
simultan performen. Gaston
Perroud ist der ideale Partner, beherrscht er doch selber auch die
Gebärdensprache. Die beiden
treten mit DJ Okay und Bassist Davide Godenzi auf. Ein Genuss
für Auge, Ohr, Hand und Herz.
Christoph Staerkle – auch er nicht hörend
– ist Pantomime, Protagonist – ein
Europäer, der gerne
auf der Bühne steht und einen genialen Improvisator spielt.
Sein Programm besteht aus wortlosem
Kabarett, er benötigt weder Requisiten noch Musik.
|
Sa,
17. Nov 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Café-Sätze
– Geschichten vom Nebentisch
Blues,
Tango, Samba, Jazz und
freche Texte
Tanztheater
Baden und Simon
Libsig.
Künstlerische Leitung: Christina Szeged
Tanz & Choreografie: Anna Axmann, Marcos Bento, Larissa
Gassmann, Ana Kamber, Daria Reimann, Nadja Réthey-Prikkel,
Christina
Szegedi
Texte & Stimme: Simon Libsig
Das Tanztheater Baden präsentiert in Zusammenarbeit mit Simon
Libsig eine Verschmelzung
von zeitgenössischem Tanz & Slam Poetry. Die
Tänzerinnen und der Wortjongleur fusionieren
ihre Expertisen und erforschen die Beziehung zwischen Wort, Bewegung
und Musik. Sätze werden
zu Beats, Gesten zu Rhythmen, Gedanken zu Geschichten - Geschichten vom
Nebentisch.
Ein Abend voller bewegender Begegnungen. Voller Wahn, Wahrheit und
Witz.
|
Sa,
10. Nov 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Letzter
Aufruf für
Ursin und Kubus
Ein
theatralisches Konzert von
Ruedi Häusermann
Mit
Ola Sendecki (Violine),
Ruth Gierten (Viola), Liese Mészàr (Viola),
Trude Mészar (Cello) und dem Schauspieler und Musiker Herwig
Ursin
Das Kubus-Quartett ist im Aufbruch. Bereit für die
Bühnen der Welt.
Ursin heisst der Orchesterwart und ist zuständig für
sämtliche Kanäle zur Aussenwelt. Er telefoniert,
organisiert, malt Pläne, stöbert und stört.
Aber Ursin ist auch aufmerksamer Zuhörer
und befl ügelnder Kritiker. Mit Leidenschaft mischt er sich in
den musikalischen Kosmos ein,
verwächst damit immer mehr. Hingebungsvoll kreiert sich das
aussergewöhnliche Tourneeunternehmen
seine Sehnsuchtsträume, bis es dann wieder durch die Abfl
ughalle hallt: «Letzter Aufruf
für Ursin und Kubus!»
|
So,
4. Nov 2018
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Simon
& Jan –
Halleluja
Die
Generation der Liedermacher
2018. Sie spielen Gitarre wie junge Götter und beherrschen
den engelsgleichen Harmoniegesang.
Der Erwartungshaltung des klassischen Kabarettpublikums wird von den
beiden mit diabolischem
Spass ein Bein nach dem anderen gestellt. Hier wird dem Bürger
aufs Maul, in den Kopf
und in den Facebook-Account geschaut, man fühlt sich
angesprochen und genau so wie zuweilen
ertappt und entlarvt.
|
Sa,
3. Nov 2018
Beginn:
20:00 Uhr
Eintagespass: Fr. 20.-
Zweitagespass: Fr. 30.-
Lisa
Christ
Poetry
Slam / Kabarett
Im
Rahmen von
«Dreiraumkultur Plus»
Lisa Christ spricht an, was uns alle beschäftigt oder wir
versuchen, zu verdrängen. Sie nennt
Dinge beim Namen und rebelliert gegen Normen. Dabei hinterfragt sie die
Welt, in der wir leben,
mit Witz und Wut. Die selbstständige Slam Poetin,
Künstlerin, Kabarettistin und Comedian hat
2017 ihr Studium der Kunstvermittlung abgeschlossen. Ihr erstes Buch
«Im wilden Fruchtfleisch
der Orange» erschien diesen Frühling beim Knapp
Verlag.
|
So,
28. Okt 2018
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Mücke
und die Nacht im
Marmeladenglas
Ein
Figurentheater von Die
Nachbarn
Für
Kinder ab 5 Jahren
Spiel: Vivianne Moesli, Priska Praxmarer
Regie: Dirk Vittinghoff
Mücke, der eigentlich gar nicht Mücke heisst, geht
nicht gern zur Schule. In seiner Klasse mag ihn keiner und seit sie ihn
mit der neuen Schülerin Nelly gesehen haben, ist alles noch
schlimmer. Wirklich schlimm ist es aber, wenn es Nacht wird, die
Albträume Mücke in seinem Zimmer besuchen und er am
liebsten gar nicht mehr schlafen möchte. Alles ändert
sich, als Mücke eines Nachts etwas Geheimnisvolles,
nämlich die kleine Nacht, unter seinem Bett fi ndet und sie
kurzerhand in ein Marmeladenglas einsperrt. Mücke ahnt nicht,
wie sehr er damit die ganze Welt auf den Kopf stellt. Doch zum
Glück ist da noch Nelly, die Mücke hilft, doch noch
die richtigen Entscheidungen zu treffen und seine eigene
Stärke zu erkennen.
|
Sa,
27. Okt 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Karl
mit Hund – Kaspar
Lüscher
Der
tragische Fall eines
Ja-Sagers
Theatersolo
inspiriert durch
einen Roman von Georges Simenon
Im Nachhinein fragt man sich, war diese Begegnung ein Wunder oder ein
Fluch? Inspiriert durch
einen Roman von Georges Simenon schlüpft Lüscher in
seinem Solostück in die Figur des Karl
Schönbächler. Die Geschichte eines Mannes. Die
Geschichte eines Lebens auf der Suche nach
familiärer Geborgenheit. Die Geschichte eines Menschen, der
einmal zuviel JA gesagt hat. Ein
tragikomischer Fall mit unvermeindlichem Ausgang.
|
Fr,
19. Okt 2018
Sa, 20. Okt 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Kater
– Sieben Leben
Neues
Programm von und mit
Philipp Galizia
Ein
Stuhl – darin der
Erzähler. Ein Radio – daraus eine Melodie.
Ein Kontrabass – damit kommt der Schwung (Swing). Galizia
erzählt. Diesmal als hintergründiger, liebeskranker
Kater. Redselig, singfreudig und philosowitzig ist dieser Kater. Und
mit sieben Leben ausgestattet. Der Kater macht sich seinen Reim
auf die Welt und versucht bei allem, was er sieht und hört,
die Menschen zu verstehen. Dabei
hilft ihm sein Lieblingsdenker Sokrates, der vor 2500 Jahren in Athen
gelebt und die Wahrheit
gesucht hat. Und da ist ja auch noch Germaine, die
wunderschöne Nachbarkatze und der süssheilige
Josef!
|
Sa,
22. Sept 2018
ab
18:00 Uhr
Eintritt frei
Macaloosa
–
ein Mix aus Funk,
Swing und Jazz
Sternenplatzeinweihung
Festival der Sinne PUNKT & HALBI
Macaloosa begeistert mit ihrem Mix aus Funk, Swing und Jazz alle
Altersgruppen. Die junge Band überzeugt mit grossem
Können und viel Spielfreude.
Verschiedene Gigs jeweils
18 Uhr / 18.30 Uhr / 19.30 Uhr / 20 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr / 22
Uhr
|
Sa,
15. Sept 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Kollekte
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Saisoneröffnung
Vernissage:
Sophia Rosina Basler
Musik: «les singes»
Der Sternensaal lädt ein zur Saisoneröffnung 2018:
Schaukasten-Vernissage mit der Künstlerin
Sophia Rosina Basler, feinem Apéro und musikalischer
Übermalung der Band «les singes». Feiern
Sie mit uns diesen Auftakt! Tadamm!
|
Sa,
19. Mai 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Rumpel
& Racine
Blues,
Tango, Samba, Jazz und
freche Texte
Jojo
Kunz (Rumpel): Kontrabass
Marianne Racine (Racine): Stimme
Schwungvoller Saisonabschluss mit dem Frauen-Duo Rumpel &
Racine. Wenn Jojo Kunz (Kontrabass)
und Marianne Racine (Stimme) so richtig loslegen, kennen sie keine
Zurückhaltung mehr. Mit
Spielwitz, Ausdruckskraft und hohem musikalischem Können
befeuern sie Sambas und Tangos,
rocken, swingen und bluesen, dramatisieren jazzige Evergreens und
deutsche Schlager, verblüffen
und überzeugen mit Musik aus verschiedensten Ecken der Welt.
Rumpel & Racine – Kontrabass,
Stimme und gebündelte Energie.
|
Sa,
12. Mai 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Volker
Ranisch – Der
Welten Untergang
Ein
Liederabend mit Folgen
Volker
Ranisch: Spiel, Gesang
Christoph Baumann: Musik
André Steger: Regie
Ein furios fulminanter Theaterspass voll anarchischer Lust und
dramatischer Kraft quer durch die
Romantik, dabei, in einem schaurig schönen Ritt, die Moderne
streifend, bis in die Gegenwart hinein.
Und das Ganze natürlich – wie immer – mit
viel Musik. Volker Ranisch begibt sich gemeinsam mit
dem Musiker Christoph Baumann auf eine Spurensuche nach romantischen
Motiven als Triebfedern
unseres heutigen Tuns und Handelns und ergründen ihre Folgen
im Hier und Jetzt.
|
Sa,
5. Mai 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Les
Diptik – Hang up
Céline
Rey und David
Melendy: Spiel
Marjolaine Minot: Regie
Sie hängen in ihren Mänteln und warten auf ihre
Wiedergeburt. Garlic, so zärtlich wie zappelig,
und Dangle, melancholisch und unberechenbar, hängen
aneinander, hängen in der Luft, hängen
zwischen den Welten. Ungewiss ob der Wartedauer sind sie dem
Schwebezustand und einander
hilfl os ausgeliefert, träumen, bangen und stolpern
über die verzwicktesten Fragen des Menschseins.
HANG UP, das erste Bühnenprogramm der Freiburger Kompanie Les
Diptik, ist eine absurdkomische
Poesie, ein Erforschen nach dem Sinn des Seins (oder Nicht-Seins) und
hängt wohl
irgendwo zwischen Clownerie und Theater.
|
So,
29. April 2018
Beginn:
11:00 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
7
kleine blaue Wunder
Für
Kinder ab 3 Jahren
Theater Roos und Humbel
Silvia Roos, Stefan Roos Humbel: Spiel
Alma Jongerius: Regie
Blau! Wünscht sich das kleine Nünü. Ja!
Wünsche soll man erfüllen, finden Frau und Herr
Braun.
So zaubern sie blaue Wunder von Vögeln, Fischen und vom Meer,
spielen Blaulichtfussball, lassen
Blaufontänen sprudeln und bezwingen blaue Kritzelmonster.
Zusammen erleben sie 7 kleine Geschichten bis Nünü
vor lauter Blau und Glück gluckst und alles
zu einem guten Ende findet.
|
Sa,
28. April 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Workshop: 19:00 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-
(inkl. Workshop)
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Nadja
Räss &
Markus Flückiger – sälbander
Ein
musikalisches Bilderbuch,
das ganz zu zweit – also
„sälbander“ wie
man im Einsiedlerdialekt sagt – entstanden ist.
Endlich sind die beiden Musiker, die aus der Volksmusik-Szene nicht
mehr wegzudenken sind, wieder
gemeinsam auf der Bühne. Flückiger und Räss
spielen Melodien, die aus der traditionellen Form
des Jodelns fallen, aber dennoch stark mit ihr verbunden bleiben. Ihre
Musik nimmt die Zuhörer
mit auf eine Reise, die nicht mit Worten zu beschreiben ist und ebenso
ohne Worte auskommt.
Musik, die von Herzen kommt und zum Herzen geht.
Das Publikum hat zudem die Möglichkeit, vor dem Konzert einen
Jodel-Schnupperkurs unter der
Leitung von Nadja Räss zu besuchen. Ein kleines Eintauchen in
die Welt des Jodels.
|
Sa,
7. April 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Christoph
Simon –
Zweite Chance
Spoken
Word
Alles
läuft
berauschend bei Simons daheim: Die Kinder erziehen den Vater. Der Vater
arbeitet an
seinen Reparaturstrategien: „Anschreien, draufschlagen,
Sekundenleim“. Die Kinder pendeln zwischen
Papas und Mamas Zuhause. „Warum meine Gefährtin und
ich nicht zusammen wohnen?
Weil ich mein Leben nicht mit Aufräumen verbringen
will.“ So weit, so zauberhaft. Wäre da nicht
dieser Fremde, der auf einmal vor der Tür steht und alles auf
den Kopf stellt. Plötzlich muss Simon
sein Herz öffnen und kämpfen. Was er auch tut:
furchtlos, krisenfest und nervenschwach.
ZWEITE CHANCE ist eine Liebes- und Kapitulationserklärung an
den Alltag. Eine urkomische und
tiefsinnige Inititationsreise zu den Quellen der Zuversicht und des
Wandels. ZWEITE CHANCE ist eine
Komödie rund ums Geschenk, immer wieder Anfänger zu
sein und von vorne beginnen zu dürfen.
|
Sa,
24. März 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Max
Küng –
Die Rettung der Dinge
Die
grosse Max
Küng-Fangemeinde kann sich freuen: endlich die Greatest
Hits all seiner Kolumnen der letzten 20 Jahre, ergänzt mit
Anekdoten, die
der Autor erst jetzt preisgibt.
Max Küngs Kolumnen im Magazin des Tages-Anzeigers sind
legendär. Keiner kann wie er den
Blick auf die alltäglichen, kleinen Dinge richten und diese
zugleich aus einem überraschenden
Blickwinkel betrachten. Wie verhält man sich, wenn man in der
Apotheke etwas Unangenehmes
vorbringen muss und erst noch missverstanden wird, wie, wenn man unter
Weinkennern mit dem
entsprechenden Vokabular mithalten muss, oder was nützt es, in
der Bahn die Augen zu schließen,
wenn man dadurch die Geräusche einer Funktionsjacke
interpretieren muss?
|
Sa,
17. März 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Chasch
mi gärn ha!
Geschichten
und Musik
Cornelia
Montani: Akkordeon,
Gesang
Daniel Schneider: Klarinette, Saxofon, Gesang
Christoph Elsässer: Kontrabass, Gesang
Joe Fenner: Regie
Ungewöhnliche Geschichten von ganz gewöhnlichen
Menschen. Lieder aus den Schweizer Alpen,
italienische Canzoni, französische Chansons, Klezmer-Melodien
und ein Hauch von Jazz. Ein
Leckerbissen – fulminant, kurz und bündig
aufgetischt, währschaft räss oder raffiniert delikat.
Auf
jeden Fall gut bürgerlich gekocht, aber fremdländisch
gewürzt. Herzlich, verführerisch und bar
jeglicher Vernunft.
„Chasch mi gärn ha!“ – Ein
herzzerreissendes Puzzle von unmöglichen Liebesgeschichten.
Herzklopfen
und weiche Knie, himmelhoch jauchzend und doch nie betrübt.
|
Sa,
10. März 2018
Aarg.
Première
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
So,
11. März 2018
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Schulvorstellungen:
Mo,
12. März 2018
Di, 13. März 2018
Beginn
jeweils 10:00 Uhr
Anmeldung: 0765160457

Bruno
Hasenkind
Für
Kinder ab 4 Jahren
Jörg Bohn: Spiel, Text, Bühnenbau
Paul Steinmann: Mitarbeit
Jörg Bohn Theaterproduktion / Sternensaal Wohlen / Theater
PurPur Zürich
Schulhauswart Bruno sorgt in Kindergarten und Schulhaus für
Ordnung und Sauberkeit. Er reinigt
den Boden, die Pausenglocke, den Abfalleimer und fegt
regelmässig mit seinem Chef Ramseier die
Turnhalle. Alles hat seinen geregelten Ablauf, bis Bruno bei den
Fundsachen einen Stoffhasen fi ndet,
der sprechen kann und seinen Papa sucht. Bruno will dem kleinen Hasen
helfen, doch dabei gerät
sein Arbeitsplan arg durcheinander. Wie Bruno dann auf turbulente Art
und Weise beinahe selbst
zum Hasenpapa wird, dabei neue Wort-Spiele lernt und um ein Haar das
Turnhallenfegen verpasst,
das erzählt dieses vergnügliche Theater für
die ganze Familie unterhaltsam und überraschungsreich.
|
So,
4. März 2017
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.-/5.-
keine Reservation
Vivaldi
für Kinder
– mit
dem Capriccio Barockorchester
Erzählerin:
Eva Noth
Hauptdarstellerin: Lia Segre
Konzertfonds und Sternensaal Wohlen
„Der grosse Komponist Antonio Vivaldi besucht uns,
während wir seine Musik spielen. Er ist verblüfft
über die vielen neumodischen Erfindungen unserer Zeit.
Gleichzeitig erfahren wir staunend viel Interessantes und Lustiges aus
dem 18. Jahrhundert.“ Die Kinder hören Vivaldis
Musik und Anekdoten aus seinem Leben, lernen die Instrumente und
Lebensumstände der Barockzeit kennen und pfeifen die
bekanntesten Melodien des berühmten Komponisten von den
Dächern, wie es die Spatzen seit 300 Jahren tun.
|
Sa,
3. März 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt
hier
Tickets
reservieren.
Bea
von Malchus – Die
Kennedys
Ein
Western ohne Pferde
Sie
werden an diesem
musikalischen Theaterabend über den Kennedy-Clan nicht nur
Millionär,
Sie werden auch mit Frank Sinatra Rührei essen und mit Marlene
Dietrich schlafen! Sie werden
vier absolut wirkungslose Arten erlernen, Fidel Castro umzubringen,
sich mit Mafiabossen treffen
und Amphetamine nehmen. Sie werden mit einem Torpedoboot ohne
TÜV fahren und eine mobile
Hirn-OP durchführen.
Mit Stücken wie „Shake Lear!“,
„Nibelungen!“ oder
„Bibelfest!?“ hat sie sich in die erste Liga des
deutschen Kabaretts gespielt und dabei zahlreiche Preise
abgeräumt: Bea von Malchus ist eine
der wandelbarsten Künstlerinnen der Kleinkunstszene!
|
So,
25. Feb 2018
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.

Boy
and the World –
Der Junge und die Welt
Animationsfilm,
Familienanlass
für Kinder ab 8 Jahren
Ohne
Dialoge, 80 min.
Regie: Alê Abreu
Animation: Priscilla Kellen
Kooperation mit dem Strohmuseum im Park zur Sonderaustellung
„DESIGN TOTAL – Stroh inspiriert
Schulklassen“
Der kleine Cucas lebt mit seinen Eltern in einer einfachen
Hütte in einer ländlichen Gegend. Er hüpft
durch den Wald, springt von den Baumwipfeln auf eine Wolke und blickt
über die Erde. Diese friedliche
Idylle zerbricht, als der Vater von Cucas eines Tages wegen der Arbeit
in die Fremde ziehen
muss. Zum Abschied spielt er seinem Sohn eine Melodie. Fortan drehen
sich die Erinnerungen
des Kindes im Kreis, bis Cucas eines Tages selber den grossen Koffer
packt. Auf der Suche nach
seinem Vater reist der Knabe übers weite Land und trifft auf
seltsame Kreaturen. Der mehrfach
ausgezeichnete Animationsfilm verzaubert uns mit betörender
Optik und farbenprächtigen Collagen.
|
Sa,
24. Feb 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Michael
von der Heide
–
Hinderem Berg
Martin
Buess (Gitarren
& Mandoline)
Daniel Gisler (Piano)
Er ist einfach absolut einzigartig. Und die Bühne definitiv
seine Welt: Michael von der Heide. Seit
vielen Jahren bereits zählt er zur ersten Garde der Schweizer
Musikszene. Mit seinen Konzerten
begeistert der grossartige Sänger und Entertainer sein
Publikum regelmässig im In- und Ausland.
„Hinderem Berg“ ist ein Abend mit
sehnsüchtigen Popmelodien, heimwehvollen Balladen, humorvollen
Texten, verspielten Arrangements mit Folkelementen, Chansonanleihen und
einem blauen
Dunst von Jazz. Was Michael von der Heides Konzerte einzigartig macht,
ist sein unnachahmlicher
Umgang mit dem Publikum. Wie kaum ein anderer, geht er immer wieder
spitzbübisch augenzwinkernd
auf sein Publikum ein und unterhält dieses zwischen den Songs
mit humorvollen Anekdoten.
|
Sa,
17. Feb 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Pferde
stehlen
Erzähltheater
mit Jaap
Achterberg
Nach
dem Roman von Per Petterson
Erzählfassung: Jaap Achterberg
Regie: Klaus-Henner Russius
Wenn man zusammen Pferde stehlen kann, so heisst dies, dass man sich
auf einander verlassen –
sich blind vertrauen kann. Ein Mann erzählt, wie er als
15-Jähriger in einer Waldhütte irgendwo im
hohen Norden mit seinem geliebten und bewunderten Vater einen
unvergesslichen Sommer erlebt;
wie ihm dort das Urvertrauen in seine Liebsten abhanden kommt und wie
er neues Vertrauen ins
Leben findet. Eine Geschichte übers Erwachsenwerden,
über Liebe und Abschied, über unbändige
Lebenslust. Mitreissend, berührend und tröstlich.
Eine weite Welt entsteht...
|
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Mit
Werner Bodinek, Stina
Durrer, Ursula Frauchiger, Uli Beseler,
Paul Steinmann, Thimna Fink, Lilian Naef, Jörg Bohn
Autoren und SchauspielerInnen kommen mit Texten und Geschichten
dorthin, wo man ihnen gerne
begegnet und zuhört: in die gute Stube. Gesucht werden 8
GastgeberInnen, die ihre Stube öffnen
und eine Gruppe Freundinnen, Bekannte, Nachbarn und
Überraschungsgäste zu einer Stubenlesung
einladen. Die literarische Würze zum Abend vermittelt der
Sternensaal und schickt die Lesenden
zu Ihnen in die Gaststube.
Auskunft zu diesem Projekt erhalten interessierte GastgeberInnen unter
079 408 22 27.
Wer eine Stubengeschichte hören möchte, kommt um
19.30 Uhr in den Sternensaal.
|
Sa,
13. Jan 2018
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Hermann
Mundart
Ace Pop
Mit
Hannes Herger, Jonathan
Winkler, Dani Hug
Die Luzerner Band Hermann, zum Teil mit Wohler Wurzeln, besteht aus
Hannes Herger, Jonathan
Winkler (beide Ex-Flink) und Dani Hug (Ex-Dans La Tente) sowie ihrem
50-jährigen Drumcomputer,
dem Rhythm Ace. Das Trio spielt „Ace Pop“, eine
minimale Mundart-Musik mit analogen Synthie-
Sounds, surfigen Rock-Gitarren und stoischen Beats, die
herzschlaggleich den Hörer zum Mitwippen
und -tanzen animieren. Der Rhythm Ace, der anfänglich
– nach dem Ausstieg des Schlagzeugers
– als Notlösung gedacht war, liess rasch die Rolle
als blosser Taktgeber hinter sich und wurde zum
zentralen musikalischen Element von Hermann. Mit seinen minimalen
Rhythmen und dem warmen,
analogen Klang liefert er das ideale klangliche Gerüst
für die drei Musiker.
Jetzt reinhören:
https://youtu.be/rdNsHhKS1L0
https://youtu.be/X_oJcxAYcAw
|
So,
24. Dez 2017
Beginn:
16-17 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Gschichte-Gschänk
Damit
es eilig Abend wird
Für
Kinder ab 5 Jahren
und ihre Begleitung
Mit Jörg Bohn
Eine Geschichtenstunde, die das Warten verkürzt und
hinführt zu den kommenden Weihnachtstagen.
Im Sternensaal leben viele Geschichten – wir verschenken eine
speziell für diesen Tag, eben:
Damit es eilig Abend wird.
|
Sa,
9. Dez 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Nichtsnutz
Mit
Ueli Bichsel und Silvana
Gargiulo
Regie: Anna Frey
Ueli Bichsel – anarchistischer Clown und poetischer
Geschichtenerzähler – widmet sich zusammen
mit seiner langjährigen Bühnenpartnerin Silvana
Gargiulo – bekannt vom Circus Monti – auf
tragisch-komische Weise den Irren und Wirren des Lebens.
Nichtsnutz ist ein Clownstück und man lacht über die
Missgeschicke dieser Beiden. Doch wie
kaum ein zweites Duo führen uns Bichsel und Gargiulo
unmerklich und unerlässlich auch immer
dorthin, wo uns das Lachen im Halse stecken bleibt und wir
plötzlich nicht diese bedauernswerten
Clownfiguren auslachen, sondern – wer hätte das
gedacht – uns selbst und unser Hadern als
Menschen.
|
Sa,
2. Dez 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Unger
üs –
Familienalbum
Literaturkonzert
Lesung:
Guy Krneta
Sängerin/Sprecherin: Isa Wiss
Klavier: Christoph Baumann
Kontrabass: Hämi Hämmerli
Drums: Tony Renold
Konzept: Christoph Baumann, Isa Wiss, Guy Krneta
Eine Jazz-Soap. In Mundart und im Spoken-Word? Durchaus. Guy Krneta und
die Musiker des «Hausquartetts» schaffen dies mit
dem «Familienalbum», wie der Abend untertitelt ist.
Der Abend ist Konzert, Lesung, Performance. Pointierte Momentaufnahme
einer Schweizer Familie in der Endphase des Kalten Krieges - ein
polternder Grossvater, ein Onkel, der in einem Schwulenchor singt, und
ein dienstverweigernder Enkel: Aus zahlreichen Einzelszenen entsteht
und ertönt ein Gesamtbild der Schweiz in den 1980er Jahren.
Guy Krneta wurde für den Roman «Unger
üs» mit dem Schweizer Literaturpreis 2015
ausgezeichnet.
|
Sa,
25. Nov 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
OPTIMUM
– bis zum
bitteren Maximum
Komödiantisches
satirisches Theater mit Anet Corti
Optimiere
dich selbst! Dieser
Herausforderung stellt sich Anet Corti und nimmt in ihrem neuen
Programm unsere Leistungsgesellschaft und deren Ego-Tuning-Manie ins
Visier. Mittelmass macht keinen Spass! Was wir wollen, ist im Minimum
das Optimum.
Anet Corti mit einem temperamentvollen Abend rund um das rastlose
Streben nach Perfektion. Ein Abend voller Wortwitz, Slapstick und
Brain-Scanning.
|
Sa,
18. Nov 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Joachim
Rittmeyer –
«Bleibsel»
Neues
Solostück
Im
Mittelpunkt des 20.
Soloabends von Joachim Rittmeyer steht eine Tafelrunde, die
unwissentlich dabei ist, eines der grossen Rätsel der
Menschheit zu lösen: Warum Kultur? Mit von der Partie sind die
Kultfiguren aus Joachim Rittmeyers Kabinett: Theo Metzler, Jovan Nabo
und Hanspeter Brauchle. Letzterer führt die Gesellschaft fast
ebenso souverän durch den Abend wie seinerzeit der heldenhafte
König Artus die Ritter der Tafelrunde zum heiligen Gral. Dank
Telekommunikation - mit all ihren Unwägbarkeiten -
Situationskomik und menschlicher Verwandlungskunst ist das Publikum
live dabei, einem historischen Ereignis beizuwohnen.
|
Fr,
10. Nov 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintagespass: Fr. 20.-
Zweitagespass: Fr. 30.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Who’s
Panda
Indie
Disco Rock
Im
Rahmen von
«Dreiraumkultur Plus»
Die Aargauer Band Who’s Panda eröffnet das
diesjährige Festival «Dreiraumkultur
plus». Mit ihrem «Indie Disco Rock»
animieren sie zum Tanzen: Ihr 2017 erschienenes Album «Quiet
Man» ist rockig und mit einer gehörigen Portion
Disco-Glitzer angereichert. Stücke mit ruhigeren
Klängen geben hingegen anderen Gefühlen Platz und
sorgen für eine Verschnaufpause.
«Dreiraumkultur plus» bietet jungen
Kulturschaffenden eine Plattform, präsentiert musikalische
Perlen und lädt mit seinem vielfältigen Programm zu
einem Streifzug durch Wohler Kulturlokale ein. An 2 Tagen spielen 7
Bands auf 4 Wohler Bühnen (Kulturbeiz Chappelehof, Picadilly
Pub, Plattform Wohlen, Sternensaal Wohlen).
|
So,
5. Nov 2017
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.

Kapelle
Sorelle
Die
bösen Schwestern
Für
alle ab 8 Jahren
mit Ursina Gregori und Charlotte Wittmer
Regie: Antonia Brix
Text: Adrian Meyer und Ensemble
Komposition: Simon Ho
Kapelle Sorelles neuster Streich ist ein Generationen verbindendes
Stück für alle ab 8 Jahren und wirft die Frage auf,
wie bös man denn eigentlich spielen und sein darf.
Ein toter Hund im Lift, eine Ahle in Rosemundes Kehle, des Nachbars
Glatze voller Spucke und Familie Böck in Panik: Donna und
Doria, was wird hier gespielt?
Zwei nicht mehr ganz taufrische Schwestern schlagen ihrem öden
Alltag mit üblen Streichen ein Schnippchen und
überschreiten dabei mit Lust und Schalk manch eine Grenze der
gängigen Moral, so dass es kracht im Gebälk ihres
Wohnblocks. Sogar dem Beamten Zinkernagel, der mit der
Überführung ins Altersheim droht, bieten sie
schelmisch die Stirn. «Bös, bös,
bös simmer, zwei frächi
Frauezimmer…» Max und Moritz lassen
grüssen.
|
Sa,
4. Nov 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Peter
Schärli Trio
featuring Glenn Ferris
Thomas
Dürst: bass
Hans-Peter Pfammatter: piano
Peter Schärli: trumpet
Glenn Ferris: trombone
Die Musik vom Peter Schärli Trio - featuring Glenn Ferris
kommt so locker vom Hocker, dass man die Komplexität vergisst,
die den Stücken mit ihren unüblichen Formen
innewohnt: melodiös, entspannt, transparent. Der Jazz von
Peter Schärli gefällt vielen Menschen, die meinen,
sie mögen keinen Jazz. Glenn Ferris gehört zudem zu
den wenigen Weltklasse-Musikern, die von sich behaupten
können, noch mit dem genialen Frank Zappa gespielt zu haben.
|
Première:
Fr, 27. Okt 2017
Sa, 28. Okt 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.

WINDOWS
oder: Müssen
wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen?
Ein
Fiktiver Monolog von Mathias
Greffrath
Schauspiel:
Werner Bodinek
Regie: Ueli Blum
Lichtdesign, Technik: Edith Szabò
Bill Gates, Microsoft und Windows stehen für den Beginn der
digitalen Revolution, die sich rund um den Globus tief in die
menschliche Existenz hineingefressen hat. Windows oder: Müssen
wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen?
Öffnet «ein Fenster in die Seelenkammer»
von Bill Gates, der vom unscheinbaren Programmierer über den
gerissenen Geschäftsmann zum reichsten Mann der Welt und
politisch angesehenen Philanthropen aufstieg und heute gemeinsam mit
seiner Frau Melinda weltweit im Namen der Armen und
Bedürftigen unterwegs ist. Als reichster Mann der Welt hat
Bill Gates heute ein neues Ziel: «Er will der
grösste Wohltäter werden den die Menschheit je
gesehen hat.»
|
Sa,
21. Okt 2017
Beginn:
20:00 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Jetzt hier
Tickets
reservieren.
Jubiläumsveranstaltung
- 30 Jahre Kultur im Sternensaal
Musik,
Reden und Schaukasten
Letizia
Fiorenza, Maria Rebecca
Sautter
und David Sautter: Beatles reloaded
Simon Chen: Meine Rede
Fränzi Zulauf: SCHAUkasten
Ein Abend zum Jubilieren und Anstossen. Dabei unterstützen uns
die guten alten Beatles und verschiedene angepasste Reden. Wir haben
von der Fassade zum Saal gewechselt und freuen uns über den
Start in die neue Saison. Und der SCHAUkasten ist neu gestaltet.
|
So,
11. Juni 2017
Zwischen
16 und 21 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/20.-

Kulturzug
mit Hansrudolf
Twerenbold
und Charlotte Wittmer
In
Zusammenarbeit mit dem
Kellertheater Bremgarten
Zu den Jubiläen 50 Jahre Kellertheater Bremgarten und 30 Jahre
Sternensaal Wohlen fährt
zwischen 16.00 und 21.00 Uhr der Eventzug «SEBNI»
der Bremgarten-Dietikon-Bahn (BDWM)
zweimal von Bremgarten nach Wohlen mit Halt im Erdmannlistein und
zweimal von Wohlen nach
Bremgarten. Im Zug wird die Akkordeonistin Charlotte Wittmer spielen,
der Schauspieler Hansrudolf
Twerenbold wird passende Geschichten für Erwachsene vortragen,
während die Bahn am
Erdmannlistein gute 40 Minuten still steht. Die Gäste werden
eine Fahrt buchen, mit einem regulären
Zug werden sie wieder an ihren Ausgangspunkt zurückreisen.
Dauer für die Gäste: knapp
eine Stunde.
Beschränkte Anzahl Plätze (42 pro Fahrt); es werden
spezielle Tickets verkauft mit den genauen Abfahrtszeiten.
Die Reservation ist obligatorisch und ab 11. Mai möglich unter
der Telefon-Nummer 0800 888 800 oder am Schalter der BDWM in
Bremgarten.
|
Sa,
1. April 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Tex
& Co.
Rock
Blues und Oldies
Päuli
Hofer: keyb,
guitar, harp, vocals
Marius Bröchin: bass
Christoph Pfiffner: guitars, back. Vocals
Tex Schifferle: drums, vocals
Der ultimative Mix aus 40 Jahren Musikgeschichte: Covers und eigene
Songs, mehrheitlich aus der Zeit, während der die erfahrenen
Musiker von Tex & Co Hunderte von Bühnen bluesten,
rockten und rollten.
|
Sa,
25. März 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Desperado
– The true
Turi Winter Story
Eine
Westernale mit
Männern, Weibern und Gesang
Spiel/Gesang/Text:
Sabina
Deutsch
Musik: Erika Lafosse & Marc Bänteli
Lichtbilder: Manuel Lindt
Regie/Text: Paul Steinmann
Sabina Deutsch spielt und erzählt die
aussergewöhnliche Lebensgeschichte von Turi Winter. Ein Leben,
das durchschnittlicher nicht beginnen konnte. Aufgewachsen im tiefen,
dunklen, melancholischen Tösstal, trieb ihn die Sehnsucht nach
einem anderen, grösseren Leben in die Welt der Indianer und
Cowboys. In seiner Phantasie philosophierte er mit dem grossen
Häuptling Winnetou und jagte als Old Turihänd durch
die weite Prärie.
Sabina Deutsch wird von dem begnadeten Multiinstrumentalisten Marc
Bänteli und der virtuosen Querflötistin Erika Lafosse
begleitet. Die Lichtbilder von Manuel Lindt geben optische Einblicke in
die grosse Welt von Turi Winter.
|
Fr,
17. März 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Dominik
Muheim –
Plötzlich zmitzt drin
Ein
kabarettistisches Spokenword
Programm
Wort:
Dominik Muheim
Geräusche: Sanjiv Channa
Regie: Philipp Galizia
Und plötzlich bist du 22 Jahre alt und plötzlich bist
du Lehrer und plötzlich stehst du mitten im Leben. In seinem
ersten abendfüllenden Programm erzählt Dominik Muheim
Mundart-Geschichten aus dem Alltag eines jungen Erwachsenen. Mit seiner
ganz eigenen Sicht auf die wunderliche Welt entführt er das
Publikum in ein herrliches Kopfkino. Mal ruhig und poetisch, mal wild
und absurd. Begleitet wird er dabei von dem virtuosen
Geräuschemacher Sanjiv Channa.
|
So,
12. März 2017
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.-/5.-
Musikmärchen:
Caruso
klettert
Eine
musikalische Geschichte
für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene
Kammersolisten
Zug
Stefan Buri: Fagott und Kater Caruso
Tobias Rütti: Klavier
Annatina Kull: Klarinette
Dialoge und Requisiten: Christina Buri
Inszenierung: René Häne
Künstlerische Leitung: Stefan Buri
Kooperation mit dem Konzertfonds Wohlen
Dass ein Kater klettern kann, ist eine Tatsache. Aber zuerst gilt es,
die Krallen zu wetzen. Warum und wie er das tut, erklärt
Caruso am besten selbst. Der Klarinettist Stefan Buri schlüpft
dabei in die Rolle des Katers und bezaubert, unter Begleitung zweier
weiterer Musiker, die Kinder ab 3 Jahren und alle begleitenden
Erwachsenen.
|
Fr,
10. März 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Tidbi!ts
Leckerbissen
für Ohr
und Herz
Beata
Bereuter: gesang, a-guitar
Mathias Harter: lead guitar, backvocals
Patrick Bürli: drums
Christian Bachmann: bass
Max Treier: camera
Beata Bereuter, Singer Songwriterin, tauft ihre erste Solo CD und
präsentiert ihre Eigenkompositionen mit Band. Ihre Musik
beschreibt sie als eingängig, charmant und melodiös,
melancholisch, positiv… zuhören und geniessen:
Geschichten alt und neu, persönlich aber gewürzt, ein
musikalisches Sammelsurium aus Leben, Prozess und dem Jetzt.
|
Sa,
4. März 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Alex
Capus – Das Leben
ist gut
Zum
ersten Mal in
fünfundzwanzig Jahren Ehe schlafen Max und Tina nicht im
selben Bett: Tina ist beruflich in Paris, und Max bleibt in seiner
Heimatstadt, wo er eine Bar betreibt. Durch die Abwesenheit seiner Frau
wird ihm bewusst, was ihm wirklich wichtig ist im Leben.
In seinem neuen Roman stellt Alex Capus einen Erzähler in den
Mittelpunkt, der mit scharfem und versöhnlichem Blick das
verteidigt, was im Alltag und in der Hektik schnell übersehen
wird. Es ist ein Roman über das Menschsein, über ein
unumstössliches Vertrauen in sich selbst, über gute
Freundschaften und das Leben. Vor allem aber ist es eine Hymne auf die
Liebe.
|
So,
26. Feb 2017
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Wo
ist Mo?
Unterwegs
mit Eich und Hasel
Ein
Musikspiel für
alle ab 4 Jahren
Spiel/Musik: Isa Wiss und Luca Sisera
Regie: Ursula Hildebrand
Frau Eich und Herr Hasel sind zwei Wandernde mit einer wichtigen
Aufgabe: Sie spüren verlorene, vergessene oder verstossene
Kuscheltiere auf und nehmen diese zu sich. Liebevoll kümmern
sie sich um ihre Schützlinge und baldmöglichst werden
sie den Kindern zurückgebracht. Das gelingt Frau Eich und
Herrn Hasel leider nicht jedes Mal – so dass die bunte
Reiseschar bereits auf eine beachtliche Anzahl aus verwaisten
Stofftieren angewachsen ist.
In grossen Bildern, mit viel Klang und Musik erzählen Isa Wiss
und Luca Sisera, Frau Eichs und Herrn Hasels eigenwillige Geschichte
– heiter, ausgelassen und berührend.
|
Sa,
25. Feb 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Patti
Basler & Philippe
Kuhn
FRONTALUNTERRICHT
Die
Slam-Poetin und der Pianist
erzählen von einer Schweizer Schulstube von den 80ern bis
heute, vom Grobmotoriker René und von Fröilein
Scheidegger, einer Lehrerin wie ein Alpmassiv. Von deutschen
quereinsteigenden Lehrern, vom Lehrplan 21 und und wie all das
unterminiert ist von Gotthardröhren,
Röstigräben und anderen Abgründen, aber von
einem Netz aus verbalen Wortketten und roten Fäden
zusammengehalten wird. Eine abendfüllende Lektion für
alle, welche die Schule schon immer gehasst oder geliebt haben. Und
für alle, die es noch lernen wollen.
|
Sa,
18. Feb 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Simon
Libsig & die
Soundtrekker
Südamerika
–
von Moskitos bis Mojitos
Mit
Simon Libsig, Claude Meier
und Roland Wäger
Simon Libsig zählt zu den gefragtesten
Geschichtenerzählern der Schweiz. In seinem sechs- ten
Bühnenprogramm führt er das Publikum weit
über die Grenzen und stösst dabei an seine eigenen.
Ob im kolumbianischen Dschungel, im Salsakurs oder auf dem Machu
Picchu. Hier geht es nicht um die bearbeiteten Bilder, die er auf
Facebook teilte, hier erzählt ein Überlebender, wie
es wirklich war. Ein zum Ausrasten komischer Reisebericht. Musikalisch
begleitet von Claude Meier und Roland Wäger. Reisen Sie mit!
Wenn Sie das Abenteuer lieben...
|
Sa,
21. Jan 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Flurin
Caviezel
S'isch
doch asò
Kabarett
und Musik
Regie: Paul Weibel
«S’isch doch asò?» ist
eigentlich eine Frage. Bei Caviezel wird sie aber jeweils zur
Behauptung. Da wird einiges behauptet: das vielgepriesene Zusammenleben
der Sprachgruppen in der Schweiz existiere gar nicht; Probleme im
Bildungswesen liessen sich einfach lösen; das Russische sei
eine sprachliche Tochter des Rätoromanischen; die Frau sei
streng biologisch betrachtet auch ein Mensch; und, und, und. Flurin
Caviezel spielt mit Sprachen, mit Musikinstrumenten, mit Haltungen, mit
Liedern und mit dem Publikum.
|
So,
15. Jan 2017
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Burgers
Kindheiten –
eine
Annäherung an
Hermann Burger
Claudia
Storz und Rolf
Bürli lesen mit verteilten Rollen aus seinen frühen
Texten. Claudio Strebel improvisiert dazu auf dem Bass.
|
Fr,
13. Jan 2017
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-
«Lokalbericht»
von Hermann Burger
Theaterstück
nach dem
gleichnamigen Roman von Hermann Burger
Mit
Walter Küng, Marin
Blülle, Paulina Quintero, Noëmie Fiala und der Band
«The Fools Truth» mit Joël Bollier, Danilo
Mancuso, Siro Mancuso
KOLLEKTIV-20-14
Regie: Robert Hunger-Bühler
«Lebenskunst wäre die Fähigkeit, in keinem
Moment sein Beobachter zu sein.» (Hermann Burger) Ein heisser
Tag Anfang Juli. Während die Stadt sich für das Fest
der Feste, den Maienzug, rüstet, hofft der Maturand Georg
Frischknecht, das Mädchen seiner Träume bezirzen zu
können. In seinem bisher unveröffentlichten Roman
«Lokalbericht» verwebt Hermann Burger eine schrille
Gesell- schaftssatire mit einer berührenden
Coming-of-Age-Geschichte. Der Schauspieler und Regisseur Robert
Hunger-Bühler inszeniert den Text als
Vier-Personen-Stück.
|
Sa,
7. Jan 2017
Beginn:
19:00 Uhr
In der Kulturbeiz Wohlen
Eintritt: Fr. 68.–
Geschichten und Essen (ohne Getränke)
Ein
sagenhafter Abend
Musikalische
Geschichten und
Sagen mit Charlotte Wittmer
Apéro
und 3
Gang-Menü (Vegi und Fleisch) in der Kulturbeiz.
Reservation: Kulturbeiz, Wohlen 056 621 33 20 oder
kultur@chappelehof.ch
Regie: Priska Praxmarer
Bearbeitung: Hansjörg Schneider
Musikalische Mitarbeit: Ben Jeger
Traurigschöne, skurrile und absurde Geschichten aus der
Aargauer Sagensammlung von Ernst Ludwig Rochholz werden auf
musikalisch-humorvolle Weise erzählt. Man vernimmt allerhand
Sagenhaftes: von den Erdmännchen am Jurasüdfuss, den
Heilquellen im Laurenzenbad, bis zum Hallwilersee, wo das Anneli mit
ihrem Liebsten ins Wasser geht.
|
Sa,
24. Dez 2016
16
- 17 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Gschichte-Gschänk
Damit
es eilig Abend wird
Für
Kinder ab 5 Jahren
und ihre Begleitung.
Mit Jörg Bohn (Erzähler) und Klara Hardmeier (Harfe)
Eine Geschichtenstunde, die das Warten verkürzt und
hinführt zu den kommenden Weihnachtstagen. Im Sternensaal
leben viele Geschichten. Wir verschenken eine speziell für
diesen Tag, eben damit es eilig Abend wird.
|
Sa,
10. Dez 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-
RadioMoos
Musiktheatralisches
Tagwerk in
fünf bemerkenswerten Episoden
Von
und mit Ruedi
Häusermann, Jan Ratschko und Herwig Ursin
Ein Theaterabend, der Klänge und Wirklichkeiten durcheinander
schüttelt. Im Radiostudio sind die drei Akteure Musiker,
Sprecher, Techniker, Redakteure, Bürolisten in Personalunion.
Schon bald geraten sie und ihr Programm in den Strudel ihrer
musikalisch-theatralischen Erfindungen und was beginnt wie ein normaler
Radiotag, entfaltet jenseits von Quote und Sendeauftrag spielerische
Qualitäten, die ganz Ungeahntes möglich werden lassen.
Ohren auf: RadioMoos geht auf Sendung.
|
Sa,
3. Dez 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-

Pedro
Lenz –
«Di schöni Fanny»
Pedro
Lenz an den Worten
&
Christian Brantschen an den Tasten (Piano/Akkordeon)
Drei Künstler und Tagediebe stolpern in dieser
tragisch-komischen Geschichte durch das neblige Olten: Jackpot, der
erfolglose Schriftsteller, der auf Hunde und Pferde wettet, und die
beiden Maler Louis und Grunz, die das Leben und die Schönheit
lieben. Ihre Hingabe zur Kunst und zu den kleinen Freuden des Alltags
scheint die drei Freunde zu erfüllen. Das Schicksal meint es
gut mit denen, die wenig verlangen und viel geben. Doch dann tritt die
schöne Fanny in ihr Leben. Allein durch ihre Präsenz
bringt Fanny das scheinbar stabile Gleichgewicht der
Männerfreundschaft ins Wanken. Mit der Leichtigkeit des Seins
ist es bald vorbei. Jeder begehrt Fanny, aber keiner scheint zu
verstehen, was Fanny begehrt. In rhythmisierter und dennoch
ungekünstelter Alltagssprache erzählt Pedro Lenz von
den Freuden und Leiden der Künstler in der Kleinstadt. Der
Pianist Christian Brantschen spielt den einfühlsamen
Soundtrack, den er diesen romantischen Antihelden auf den Leib
geschrieben hat. Mit Lenz und Brantschen (von Patent Ochsner) haben
sich in den letzten Jahren zwei Bühnenkünstler
ge-funden, die sich hervorragend ergänzen. Mit spielerischer
Leichtigkeit verführen sie das Publikum sowohl mit leisen
Tönen als auch mit packender Spannung.
www.pedrolenz.ch
|
Sa,
26. Nov 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-

Catch-Pop
String-Strong
«Ich
erwarte heissen
Wind in meinem Nacken.»
Rina
Kaçinari
(Cello) und Jelena Popržan (Viola)
Catch-Pop String-Strong spielen ihre Freude an der Musik kraftvoll aus.
Ihre einzigartige Verbindung von verschiedenen Genres und Traditionen
ist eindrücklich zu hören, ohne jedoch kalkuliert zu
wirken – sie bleibt leicht. Dies funktioniert vor allem auch
deshalb, weil es sich beim Grossteil der Stücke um
Eigenkompositionen handelt. Man merkt: Hier sind zwei hochbegabte
Individualistinnen, die in ihrer Kombination zur Höchstform
auflaufen. Mit Cello, Bratsche, ihren Stimmen und so viel Respekt wie
nötig überbrücken sie Kulturen, Jahrhunderte
und musikalische Traditionen mit einer Leichtigkeit und
Selbstverständlichkeit, die ihresgleichen sucht.
www.catchpopstringstrong.com
Der Falter, Wien:
„Catch-Pop String-Strong
heisst das derzeit wohl angesagteste Duo der Wiener Musikszene. Einfach
genial!“
Kooperation mit Kellertheater Bremgarten
|
So,
20. Nov 2016
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Emma
und der Mondmann
Die
Nachbarn
Für
Kinder ab 5 Jahren.
Spiel: Vivianne Mösli & Priska Praxmarer
Figuren: Priska Praxmarer
Regie: Dirk Vittinghoff
Emma ist wütend. Sie ist mit ihrer Mutter in eine neue Stadt
umgezogen. Alles ist fremd, sie fühlt sich einsam,
unverstanden und beschliesst wegzulaufen. Auch der Mann im Mond ist
einsam. Nacht für Nacht beobachtet er das Treiben der
Menschen, bei dem er gerne dabei wäre. Dank einer vorbei
iegenden Sternschnuppe landet er auf der Erde. Dort angekommen ist
alles anders, als er es sich vorgestellt hat. Die Bevölkerung
gerät in Panik und macht Jagd auf ihn, den Ausser- irdischen.
Zum Glück trifft er auf Emma. Gemeinsam beschliessen sie den
Gefahren zu trotzen: Es ist der Beginn einer Freundschaft und eines
aufregenden Abenteuers!
|
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Mit
Ursula Frauchiger,
Jörg Bohn, Paul Steinmann, Werner Bodinek, Stina Durrer,
Thimna Fink, Uli Beseler
Konzept: Urs Heller
Autoren und Schauspielerinnen kommen mit Texten und Geschichten
dorthin, wo man ihnen gerne begegnet und zuhört. In die gute
Stube. Gesucht werden 7 Gastgeberinnen oder Gastgeber, die eben ihre
Stube öffnen und eine Gruppe Freundinnen, Bekannte oder
Nachbarn zu einer Lesung einladen. Die literarische Würze zum
Abend vermittelt der Sternensaal und schickt die Lesenden gratis und
franko vorbei. Auskunft zu diesem Projekt erfahren interessierte
Literaturmenschen ab 1. Okt. unter 056/622 67 69 (U. & B.
Heller) und können sich unter dieser Nummer auch anmelden.
|
Fr,
18. Nov 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Manuel
Stahlberger –
Neues aus dem Kopf
Kägifret-Philosophie
mit zartbitterem Nachgeschmack: Im neuen Solo-Programm von Manuel
Stahl- berger spiegeln sich die grossen Lebensfragen in
kleinbürgerlichen Bagatellen. Wenn uns die Welt schon nicht
gehören kann, wollen wir wenigstens das letzte bisschen aus
ihr herauskitzeln. Handy und Handau egen, Lifestyle-Esoterik und
Birkenstock-Wanderung, Familienurlaub in Schweden und Shoppingtrip beim
Grossverteiler, alles Schlag auf Schlag, alles parallel. Neben
silbergrauem Haar wachsen dem St. Galler Stadtfuchs Manuel Stahlberger
die wunderbarsten Flausen aus dem Kopf. Er singt, skizziert, karikiert
und verschont dabei nicht einmal helvetische Heiligtümer wie
die Sujets auf den Jasskarten.
|
Sa,
12. Nov 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Sarah
Chaksad Orchestra
Sarah
Chaksad (as, ss, comp)
Andreas Böhlen (as, ss, cl, ute)
Cédric Gschwind (ts, ute, ss)
Fabian Willmann (ts, cl, bs)
Lukas Wyss (tb)
Lukas Briggen (tb)
Lucas Wirz (btb)
Charles Wagner (tp)
Jonas Winterhalter (tp)
Octave Moritz (tp)
Julie Fahrer (voc)
Hagen Neye (b)
Michael Baumann (p)
Valentin Hebel (git)
Jan Schwinning (dr)
Das Sarah Chaksad Orchestra ist mit seinem neuen Album auf Tour. Mit
der Besetzung von vier Saxofonen, drei Trompeten, drei Posaunen, Gesang
und Rhythm Section, kreiert Sarah Chaksad einen eigenen orchestralen
Bandsound. Sie kostet in ihrer Musik die ganze Vielfalt des Jazz aus
und kombiniert geschickt Elemente aus verschiedenen Stilrichtungen.
|
Fr,
11. Nov 2016
Beginn:
20:30 Uhr
1 Tagespass Fr. 20.-
2 Tagespass Fr. 30.-
Im Rahmen vom "Dreiraumkultur Plus"
Il
Cocodrillo
Italo
Folk
Die
Drei-Mann-Kapelle Il
Cocodrillo aus Zürich nimmt euch mit auf eine Reise in die
engen Gassen Roms. Sie singt vom Essen, dem Meer, der Sonne und
erzählt Geschichten aus Italien. Das Italien, das sie
heraufbeschwören, ist dabei nichts weiter als eine Utopie, ein
„Nirgendsland“ entstanden im Kopf,
übersetzt mit Hilfe von Google Translate.
In ihrem neusten Projekt haben Il Coccodrillo ein Album aufgenommen und
dazu ein Buch Namens „Antonio“ publiziert. Es
handelt sich dabei um eine ausgeklügelte Mischung aus Musik
und Literatur.
Komplettes Programm Dreiraumkultur Plus: hier
klicken für
Facebook-Event
|
Sa,
5. Nov 2016
DAS KONZERT IST
AUSVERKAUFT
Beginn:
20:30 Uhr
SINA
—
Pärlutaucher
Das
neue TRIO-Programm von SINA
Sina:
Gesang, Blas- &
Schlaginstrumente
Peter Wagner: Keyboard, Gitarre, Percussion, Backings u.v.m.
Michael Chylewski: E-Bass, Kontrabass, Gitarre, Backings u.v.m.
Sina und ihre beiden Musiker tauchen ab. In ein Meer von Berg &
Tal Geschichten, auf der Suche nach verschollenem Liedgut. Was die 3
zutage fördern, sind versunkene Songperlen, die in der
kleinen, delen Besetzung wieder zum Scheinen gebracht werden. Ganz
zufällig schwimmen dem Trio noch ein paar neue Melodien
entgegen. Logisch, dass diese dem Publikum sofort ins Ohr gesetzt
werden. Während die Walliser Sängerin mit Fantasie
und Wortwitz sinniert und fabuliert, wird sie von ihren beiden
Multiinstrumentalisten gewohnt spielfreudig durch ruhig bis
stürmische Momente geleitet. Ein schneller Abend - mit Bild
und Ton.
|
Sa,
29. Okt 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Schertenlaib
und Jegerlehner
Zunder
— Ein Nachbrand
Nach
«PÄCH» und
«SCHWÄFU» das dritte Programm
«ZUNDER». Schertenlaib und Jegerlehner praktizieren
weiter ihren entrückten, subversiven, harten Heimat-Groove,
frönen ihrer Liebe zur melodiösen, schrägen
Kurzgeschichte und zur Langeweile. Sie spielen sich nichts vor, sie
führen sich auf und suchen den Rhythmus der Zeit zwischen den
Aggregatszuständen Blühen, Verwelken und
Mähen. Fühlen sie sich unverstanden, üben
sie den Paartanz. Sie scheitern an den antiken Tugenden: Klugheit,
Tapferkeit, Mässigung, Gerechtigkeit. Sie stehen zur
Verfügung und suchen nach Worten, Taten und Dingen. Sie haben
genug Vorrat, um zu bleiben.
|
So,
23. Okt 2016
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.-/5.-
Keine Reservation
Musikmärchen
— Pinocchio und der Flötenspieler
Blockflöte:
Maurice
Steger
Erzählerin: Jolanda Steiner
Eine gemeinsame Veranstaltung von Sternensaal und Konzertfonds.
Der phänomenale Block ötist Maurice Steger und die
bei uns ebenfalls schon bestens bekannte Jolanda Steiner als
Erzählerin gewinnen die Kinder sofort für sich. Sie
präsentieren zusammen eine musikalische Pinocchio-Geschichte.
|
Sa,
15. Okt 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Heimaterde
— Reich und
Schön
Theater
zum Schweizer-Sein
Konzept,
Performance: Andreas
Bürgisser, Sabina Reich
Drama- turgische Begleitung: Kathrin Yvonne Bigler
Szenografie, Kostüme: Linda Rothenbühler
Video: Beth Zurbuchen, Ruth Anderegg
Schnitt: Eliane Bertschi
Licht & Technik: Sophia Zehnder
Tonaufnahmen: Pascal Nater
Oeil Extérieur: Stephan Lichtensteiger
Wenn die Heimat nur noch karge Felsen und Hoffnungslosigkeit bietet,
dann ist sie keine Heimat mehr. «Heimaterde»
rekonstruiert die Reise der 193 Glarnerinnen und Glarner, die 1845 ihre
Sachen packten und nach Amerika auswanderten. Ennet dem Weltenmeer
bauten sie eine neue Heimat auf: New Glarus. Oder nahmen sie einfach
die alte mit? Wie viel vom Glarnerland hatte Platz in 60 Pfund
Reisegepäck? Was ging auf dem Weg verloren und wie viel der
alten Heimat ist bis heute geblieben?
|
So,
25. Sept 2016
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
«Iihaared
em
Räägeboge»
Margrit
Konrad liest
Geschichten und Gedichte in Freiämter Mundart
Musik: Hans Gläser
Der Doktor für Röhrenradios aus dem Murimoos, das
Kind in der Frühmesse zwischen Grossvater und Grossmutter,
eine Bäuerin beim Säen auf Zeitreise: Das sind
Figuren aus den Geschichten von Margrit Konrad. Sie ist gelernte
Siebdruckerin, Bäuerin und Kulturarbeiterin und schreibt in
Freiämter Mundart und lotet dabei deren farbigen Reichtum aus.
Hans Gläser, erfahrener Jazz- und Theatermusiker, setzt mit
seiner Musik den stimmigen Rahmen.
|
Sa,
17. Sept 2016
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-

Saisoneröffnung
— Première —
Vernissage SCHAUkasten — Musik
NOX —
Wolfsnächte
für Menschen ab 8 Jahren
Spiel:
Thomy Truttmann
Stück & Regie: Adrian Meyer
Bühne/Kostüm: Bernadette Meier
Musik: Ben Jeger
Licht: Edith Szabò
Nachwächter Lorenz ist ein Einzelgänger. Er ist
unterwegs, wenn die Stadt schläft. Seine Ar- beit
gefällt ihm. Er geniesst die nächtliche Stille und
liebt die vertrauten Orte seiner Tour. Eines Nachts entdeckt er ein
verletztes Tier. Es handelt sich dabei um einen jungen Wolf, der sich
von den Bergen in die Stadt verirrt hat. Lorenz vertraut seine
Entdeckung einer Mitbewohnerin an. Diese drängt ihn, den Fund
zu melden. Doch Lorenz befürchtet, der junge Wolf –
er nennt ihn NOX – werde getötet und versteckt ihn.
Dieser Entschluss beschert ihm turbulente Nächte.
Im Anschluss daran: Vernissage des SCHAUkastens, gestaltet von
Bernadette Meier, Textilgestal- terin, Kostüm- und
Bühnenbildnerin. Musikalische Begleitung: Ben Jeger
|
Sa,
21. Mai 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Achterberg
& Band:
Balladen von Tom Waits
Saisonabschluss
Stimme:
Jaap Achterberg
Klarinette & Saxophon: Franco Mettler
Posaune: Nick Gutersohn
Akkordeoan: Thomas Weber
Kontrabass: Jojo Kunz
Schauspieler sind oft neidisch auf Musiker, weil Musik so unmittelbar
kommuniziert und berührt. Nach unzähligen Monologen
und Ensemblestücken hat der Schauspieler Jaap Achterberg auch
mal Lust: Getragen von der eigensinnig besetzten und wunderbaren Combo
«tom and the waiters» lässt er sich auf
Tom Waits' Balladen und Texte ein. Einfach so, aus purer Freude. Seine
melancholische Stimme kommt in den Liedern des legendären
amerikanischen Songwriters so richtig zum Tragen. Dabei ist er nicht
auf’s Kopieren aus, sondern gibt den Songs eine ganz eigene
Prägung.
|
Sa,
30. April 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Ferruccio
Cainero –
COSMOS
Mit
"Cosmos" kehrt der
mehrfach ausgezeichnete Erzählkünstler und Regisseur
nach einer Auszeit auf die Bühne zurück - es ist die
fulminante Fortsetzung seines bisherigen Schaffens und verspricht
einmal mehr Erzählkunst vom Feinsten, präsentiert in
bewährter Manier mit Charme, Schalk und Augenzwinkern.
|
2.
Dada-Abend
Sa, 2. April 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Auguste
Bolte
Eine
Zählung mit
Musik nach Kurt Schwitters
Spiel:
Volker Ranisch
Eins sollten Sie wissen: Auguste Bolte wusste immer, was sie wollte. 10
Menschen gehen in genau ein und derselben Richtung. "Da muss was los
sein", stellt Auguste Bolte messerscharf fest und beschliesst: Nichts
wie hinterher! Und damit beginnt die Verfolgungsjagd, die in ihrer
verqueren Logik und Komik ihresgleichen sucht.
Absurdes Theater? Nicht absurder als das Leben selbst.
|
1.
Dada-Abend
Fr, 1. April 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-

Die
Dada
Zufällige
Lesungen
und Musik
Lesung:
Ina Boesch
Musik: Manuela Keller
Gast: Raimund Meyer
Dada hier, Dada da – überall wird der hundertste
Geburtstag der revolutionären Kunstströmung gefeiert.
Auch in Wohlen erweisen die Autorin Ina Boesch, die Pianistin Manuela
Keller und als Special Guest der Wohler Dada-Spezialist Raimund Meyer
Dada die Ehre. Für einmal stehen jedoch nicht die bekannten
männlichen Akteure im Zentrum, sondern die meist unbekannten
Dadaistinnen. Und gemäss Dada leitet der Zufall durchs
Programm – Kostproben aus dem Buch "Die Dada. Wie Frauen Dada
prägten", Klavierintermezzi von Eric Satie und anderen
Avantgardisten sowie launige Kommentare.
|
Sa,
19. März 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Valsecchi
& Nater
– "GRENZWERTIG"
In
ihrem dritten
Bühnenprogramm "grenzwertig" berichten die Kabarettisten
Valsecchi & Nater von einer Welt, in der Grenzen verteidigt,
verschoben oder verschwommen werden. Im Spiel mit ihren Mundartliedern
und satirischen Anekdoten schneiden sie neue Ränder in alte
Muster.
|
Sa,
12. März 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
ZAHLTAG
- Pagare Insieme
Fünf
Stimmen
für ein Gloria
A
capella mit Marco Beltrani,
Dani Lüdi, Peter Zihlmann, Johannes Luchsinger und Niklaus
Mäder
Die A Capella Gruppe Pagare Insieme ist seit über 10 Jahren
unterwegs. Diesmal wagen sie es in den Wilden Westen, eine Gegend, in
der einzig Mut, Mannhaftigkeit und bare Münze zählen.
Adrett gekleidet singen, spielen und reiten die fünf
Darsteller so durch einen satirischen Helveto-Western. Daneben besingen
Pagare natürlich auch wieder Alltagsthemen von
höchster Dringlichkeit. Alles in allem ein Abend, der bestimmt
für jede und jeden etwas bereithält.
|
So,
6. März 2016
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-

Lotus
Vom
Wunsch, jemanden zu
haben, dem man einen Witz erzählen kann
Für
Kinder ab 5 Jahren
Spiel/Text: Mark Wetter
Regie/Text: Paul Steinmann
Jan Lotus wohnt allein. Oft fühlt er sich einsam. Nur seine
Katze teilt mit ihm die Wohnung. Herr Lotus ist Witzeerfinder. Er
hätte so gerne einen Nachbarn, dem er die Witze
erzählen könnte. Eines Tages geht dieser Wunsch in
Erfüllung, denn nebenan ist ein gewisser Herr Chassot
eingezogen. Dieser ist aber schwer anzutreffen, da er in der Nacht
arbeitet und am Tag schläft. Als dann plötzlich die
Katze verschwindet, fragt sich Herr Lotus, ob da nicht sein neuer
Nachbar die Finger im Spiel haben könnte?
|
Sa,
27. Feb 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
"GSCHNORR"
– Die
Hörshow von NINA Theater
Darsteller/Musiker:
Franziska
Senn, Trix Meier, Reto Baumgartner, Ueli Blum
Endregie: Adrian Meyer
Bei "Gschnorr" steht die Sprache selbst im Rampenlicht. Da kommt das
Wort mal magisch, mal modisch, manchmal medial verfremdet, aber immer
melodisch daher. Das musikalische „Sprechtheater“
ergründet kreativ, witzig, virtuos und verspielt die tiefere
Bedeutung der Sprache für die Identität des Menschen.
|
So,
21. Feb 2016
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-

PEDRO
LENZ –
Literarische Matinée
Der
Autor liest aus seinen
neusten Publikationen
Die
Geschichten von Pedro Lenz
sind jene von uns allen, vom Du und ich, vom leidenden Nachbarn mit dem
gelb-schwarzen Wollschal wie vom Galöri in der Beiz, vom
Tschütteler, der von der grossen Weltbühne
träumt, wie vom Metzger, der eigentlich das Leben der Tiere
mehr liebt als das Fleisch, das er verkauft. Die Geschichten sind
Portraits des Lebens, berührend und traurig, aber trotzdem so
voll von tiefer Herzlichkeit.
|
Sa,
13. Feb 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Offene
Bühne
Für
einen Abend
heisst es wieder: Bühne frei für dich!
Bühne
frei
für dich und alle aufstrebenden Schauspielerinnen,
Witzeerzähler, Märchentanten, Gedichteschreiber,
Filmemacherinnen, Poeten, Nachwuchspianisten, Zauberer und andere
versteckte Talente. Die offene Bühne im Sternensaal geht in
die dritte Runde.
Anmeldung per E-Mail an: anna.galizia@hispeed.ch oder an der
Abendkasse.
|
Sa,
23. Jan 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Henri
Glovelier –
Quintett
Christoph
Heule (hammond and
keys)
Remo Borner (drums)
Daniel Oswald (bass)
Monika Moor (vocals)
Gloveliers Songs sind sanft und verträumt und gleichzeitig
atemberaubend. Man möchte den Refrain am liebsten laut
mitsingen. In seinen Liedern ist kein Ton zuviel, keine Textzeile
überflüssig – der Deutschschweizer singt in
bester Chanson-Tradition. Dabei zieht er die verschiedensten Register,
mal subtil, mal pulsierend, mal fröhlich, dann wieder
nachdenklich. Unterstützt wird er von seiner Band: Pop, Rock,
Blues und Soulklänge vereinen sich zu einer groovigen Dynamik.
Mediterrane Wärme, südliches Licht und
französischer Charme an einem kalten Januarabend.
|
Sa,
16. Jan 2016
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt für Konzert & Buffet (ohne
Getränke): Fr. 75.-
Kafenion
und ein Kulturbeizbuffet
Ohrenschmaus,
Gaumenkitzel
und heisse Tanzrhythmen im Chappelehofsaal
Beginn
des Abends mit
Apérohäppchen und
Begrüssungsgetränk: 19 Uhr
Kafenion, das bedeutet mitreissende und authentisch gespielte
griechische Musik. Später am Abend kommt feurige Zigeunermusik
dazu mit der Möglichkeit, das Tanzbein zu schwingen. Ein
Quartett, das mediterrane Wärme in den Januar zaubern wird.
Balkanbuffet: Käths grossartige
Chappelehofküche zaubert eine fröhliche und
reichhaltige mediterrane Auswahl von klassischen
Köstlichkeiten und unbekannten Spezialitäten in die
Töpfe und auf die Platten. Natürlich darf auch die
kleine süsse Sünde zum Abschluss nicht fehlen!!
Reservationen nur via Kulturbeiz:
kultur@chappelehof.ch oder 056 621 33 20
|
Sa,
9. Jan 2016
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
So,
10. Jan 2016
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Nachtschatte
Geschichten
aus der
Bahnhöflibar
Mit
Philipp Galizia und Roman
Wyss
Text und Regie: Paul Steinmann
Der Pianist Dave und der Bassist Martin präsentieren mit
diesem Abend eine Hommage an die
«Bahnhöflibar», den Ort für
Sehn-Süchtige, deren Chansons und Geschichten durchdrungen
sind von heiterer Melancholie und bissigem Spass. Eveline, die
Besitzerin der Bahnhöflibar, und ihre Stammgäste sind
in diesem seelenvollen Lokal Abend für Abend anzutreffen. Hier
gedeihen die Nachtschattengewächse, hier kommen sie ins
Erzählen und Fabulieren. Hier wollen sie ewig bleiben.
|
Do,
31. Dez 2015
21-23
Uhr
Eintritt: Fr. 40.-/35.-
Die
letzten Stunden
Geschichten
vor dem
Jahresende
Das
einmalige Silvesterprogramm
mit Dodó Deér, Stina Durrer, Thimna Fink,
Christian Brantschen, Anita Mendler, Claudia Klopfstein, Anna
Deér, Urs Heller
Die einen geniessen es, wenn's knallt am Himmel, andere
mögen's still und leise, wieder anderen genügt eine
fröhliche Silvesterrunde daheim. Der Sternensaal bietet da
eine hübsche Variante an: ein 2-stündiges witziges,
nachdenkliches und ironisches literarisches Programm mit musikalischen
Akzenten zum Zurücklehnen und Verabschieden. Nach der
Erkenntnis «Was am Ende übrig bleibt, ist stets
weniger als das, was am Anfang war» zelebrieren wir das
Jahresende auf der Bühne ein einziges Mal im Original mit
Kurzgeschichten, Gedichten und musikalisch gewürzt. Nach dem
Programm bleibt noch Zeit, das neue Jahr zu begrüssen.
|
Do,
24. Dez 2015
16-17
Uhr
Eintritt: Fr. 13.-/7.-
Gschichte-Gschänk
Damit
es eilig Abend wird
Für
Kinder ab 5 Jahren
und ihre Begleitung
Mit Jörg Bohn
Das ist eine Geschichtenstunde, die das Warten verkürzt und
hinführt zu den kommenden Tagen. Im Sternensaal leben viele
Geschichten. Wir verschenken eine speziell für diesen Tag,
eben damit es eilig Abend wird.
|
Sa,
12. Dez 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Schnee***
Szenische
Lesung mit Musik
Spiel
& Musik: Vivianne
Mösli / Charlotte Wittmer
Regie: Claudia Carigiet
Musikalische Mitarbeit: Ben Jeger
Vielleicht haben sie sich absichtlich aus dem Alltag gestohlen. Oder
sie sind hängengeblieben in einem Traum. Sie wollen den Schnee
erforschen, sind auf Spurensuche, trinken Tee und wärmen sich
mit Liedern, Kindheitserinnerungen und Geschichten –
«Flocken so gross wie Leintücher!». Sie
lauschen dem Klang des Schnees und suchen nach dem Geschmack des
Lebens. Eine Ode an den Schnee.
|
Di,
8. Dez 2015
Beginn:
20:00 Uhr
Eintritt: Fr. 15.-
Lorenz
Stäger: Der
Kammerdiener
Eine
Lesung mit
unterhaltsamen Anmerkungen
Zusammenarbeit
mit der
Gemeindebibliothek
Das aussergewöhnliche Leben des Villmergers Lunzi Koch: Er
beginnt als Schuhputzer, lernt Kellner, wird Premier Garçon
und schliesslich Kammerdiener. Als sprachgewandter Abenteurer kommt er
um die Welt. Mit einem Augenzwinkern wird ein bewegtes Leben
geschildert, das zwischen der grossen Welt und dem kleinen Schweizer
Dorf hin- und herpendelt.
|
Sa,
5. Dez 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Billie
Holiday –
Jubilee
Gesang:
Virginia Beatrice
Posaune: John Service
Kontrabass: Roman Dylag
Schlagzeug: Martin Meyer
Piano: Christoph Hegi
Moderation: Simon Balissat
100 Jahre alt wäre sie dieses Jahr geworden: Billie Holiday
(1915–1959), die zu den bedeutendsten
Jazzsängerinnen überhaupt gehört. Ihre
unverwechselbare Stimme und ihre oft eigenwilligen Interpretationen
haben unzählige Künstlerinnen beeinflusst und
inspiriert.
Zu ihnen gehört auch Virginia Beatrice, die in diesem Jahr mit
ihren langjährigen Wohler Musikpartnern Christoph Hegi und
Martin Meyer der grossen «Lady Day» die Reverenz
erweist. Gemeinsam mit John Service und Roman Dylag
präsentieren sie als Billie Holiday Jubilee einige ihrer
bekanntesten Standards. Dazu untermalt Simon Balissat, Moderator und
Produzent bei Radio 24, den swingenden Jazz mit verschiedenen Episoden
aus dem bewegten Leben des Stars.
|
Sa,
28. Nov 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 30.-/25.-

Heinz
de Specht – PARTY
Musikkabarett
mit
Christian Weiss:
Gesang, Gitarre, Mundharmonika, E-Bass, Glockenspiel
Daniel Schaub:
Gesang, Mandoline, Gitarre, Lapsteel, E-Bass, Melodika, Pauke
Roman Riklin:
Gesang, Rhodes, Ukulele, Cello, Handorgel, Gitarre, Casio SA-3,
Glockenspiel, E-Rackulele, Schellenkranz
Nach zehn Jahren, neun ungeheizten Garderoben, acht aufdringlichen
Veranstalterinnen, sieben Texthängern, sechs Standing
Ovations, fünf zahlenden Zuschauern in Bern, vier umjubelten
Tontechnikern, drei wirklich lustigen Pointen, zwei Pfnüseln
und unzähligen Versuchen einen originellen Pressetext zu
schreiben, ist es bei Heinz de Specht Zeit für eine
«Party».
Deshalb feiern die zwei Musiker Christian Weiss, Daniel Schaub und
Roman Riklin nach drei Jahren kostspieliger Supervision ihr viertes
Liederprogramm mit fünf Songs in sechs Tonarten und
siebenstimmigem Gesang. Geben Sie acht: Nach Konzertschluss werden die
Blinden wieder gehen und die Tauben fliegen, denn auf der
Wunderheiler-Skala bis Neun holen sich die unermüdlichen
Chartstürmer auch dieses Mal das Maximum von zehn Punkten.
|
Sa,
21. Nov 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Kazalpin
– Akana
& Albin Brun Alpin Ensemble
Irena
Kotvitskaja, Rusia,
Nadzeya Tschuhunova: Gesang
Albin Brun: Saxophon, Schwyzerörgeli, Duduk
Patricia Draeger: Akkordeon
Claudio Strebel: Kontrabass
Marco Käppeli: Schlagzeug
Kazalpin ist der Zusammenschluss des Vokaltrios
«Akana» aus Belarus (Weissrussland) mit dem
«Albin Brun Alpin Ensemble», das Resultat ist eine
einzigartige Verbindung von Volksmusik und Jazz. Was als einmalige
interkulturelle Begegnung geplant war, hat sich zu einer ausgereiften
Band entwickelt. Mit der Mischung von belarussischen
Ritualgesängen aus vorchristlicher Zeit und
Jazzfolkkompositionen von Albin Brun kreiert die Band ein spannendes
und unverwechselbares Klangbild, eine Art jazzige Worldmusic. Die zwei
Kulturen finden auf berührende Weise zusammen – mit
starker Bühnenpräsenz und positiver Energie vermag
diese aussergewöhnliche Gruppe die ZuhörerInnen in
den Bann zu ziehen.
|
Fr,
20. Nov 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintagespass: Fr. 20.-
Zweitagespass: Fr 30.-
Hermes
Baby – Sherlock
Jr.
Buster
Keaton’s
«Sherlock Jr.» live vertont von Hermes Baby
Stummfilm (1924, 45 Min.), englische Zwischentitel
Findet im Rahmen von Dreiraumkultur Plus statt.
Schon immer haben Bilder die Konzerte von Hermes Baby begleitet.
Diesmal geht die Band von bewegten Bildern aus: Sie hat Filmmusik zu
Buster Keatons Komödie «Sherlock Jr.» aus
dem Jahr 1924 komponiert. Darin spielt Buster Keaton einen
Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv, der einen
Diebstahl aufklären will, um das Herz einer Frau zu erobern.
Er gerät dabei in ein surre- ales Abenteuer voller Slapstick
und Situationskomik. Der Film verblüfft mit Stunts und
Filmtricks – inszeniert, lange bevor es digitale
Spezialeffekte gab. Alles nur Traum und Täuschung, aber ein
bisschen hilft die Traumfabrik dem Helden doch noch.
|
Sa,
14. Nov 2015
ab
19:30 Uhr
Stubengeschichten
Literatur
kommt in die
eigenen vier Wände
Mit
Stina Durrer, Paul
Steinmann, Thimna Fink, Guy Krneta, Ursula Frauchiger, Uli Beseler,
Andreas Schertenleib.
An 7 Orten in Wohlen können sich am 14. November
literaturinteressierte Menschen zu intimen und feinen Lesungen treffen.
Wir suchen 7 Gastgeber oder Gastgeberinnen, die eine Gruppe von 10 bis
15 Menschen zu sich nach Hause einladen. Wir vom Sternensaal schicken
Autoren/-innen oder Schauspieler/-innen vorbei, die rund eine Stunde
einen spannenden Text vorlesen. Wer an einer Lesung bei sich zu Hause
interessiert ist, meldet sich bei Tel. 056 622 67 69 (Heller). Unter
dieser Nummer sind auch Details zu erfahren.
|
Sa,
7. Nov 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Engel
des Universums
Von
Einar Màr
Gudmundsson – Wiederaufnahme
Spiel
& Musik: Werner
Bodinek, Marco Käppeli, Claude Meier, Fredi Spreng.
Regie: Ueli Blum
„Engel des Universums“ erzählt die
Lebensgeschichte von Pàlle, eine Geschichte, die den Irren
in der Anstalt Frieden gönnt und es dennoch versteht, die
„Alpträume der Vögel und das Kopfzerbre-
chen der Fische“ zu schildern. Pàlle , der
Ich-Erzähler und seine Klinikfreunde Pétur, Oli
Beatle und Viktor, sind nicht unbedingt die besseren Menschen, sondern
Verrückte, die sich mit ziemlich viel Genie durch den Alltag
schlagen. Nach landläufigen Begriffen sind sie in ihrem Leben
gescheitert. Doch das ist so lebensfroh und entspannt erzählt,
denn Text, Gesang und Musik werden kunstvoll und poetisch miteinander
verknüpft. Nochmals im Sternensaal, weil’s so
schön war.
|
Sa,
31. Okt 2015
Beginn:
20:00 Uhr
Kollekte
Ghost
Town Trio – mehr
als Secondhand
und
Wohler
Kulturpreisverleihung
Urs
Vögeli (Gitarre)
Claude Meier (Bass)
Emanuel Künzi (Drums)
So klingen die Beatles oder David Bowie heute: Das Ghost Town Trio
zeigt, wie verrückt und schön Cover-Alben sein
können. Es ist als würde man sagen: Hört
her, liebe Hörerinnen und Hörer, das sind die
Elemente der Popvergangenheit, alles nicht mehr ganz neu und einiges
davon vielleicht sogar verdorben: aber wollen wir doch mal sehen, was
sich damit noch Wunderbares anstellen lässt. Die drei Musiker
fallen regelrecht über die Pophits her und führen sie
mit ihrem eigenen Stil in neue Gefilde.
|
Sa,
24. Okt 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.- / 20.-
Musique
Simili
Nomades
- eine musikalische
Fata Morgana
Mit
Juliette Du Pasquier, Line
Loddo und Marc Hänsenberger
Mit NOMADES überwinden Musique Simili alle musikalischen
Grenzen und werden selber zu Nomaden. Wo immer sie ihre Zelte
aufschlagen, pflegen sie die Tradition der nicht notierten Musik. Sie
spielen, was sie gehört haben und was wir sonst nie zu
hören bekämen. Und sie spielen es auf ihre ganz
eigene, unerhörte, ergreifende Weise.
Line Loddo verkörpert dabei die raue Stimme des Widerstandes.
Juliette Du Pasquier klingt verführerisch wie die Imzad der
Tuareg. Und Marc Hänsenberger pflanzt uns schlicht das Sehnen
ins Herz.
www.simili.ch
|
Sa,
17. Okt 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Bouvard
&
Pécuchet
Schelmenroman
von Gustave
Flaubert
Mit
René Anderhuber
und Helmut Vogel
Regie: Wolfgang Beuschel
Zwei Seelenverwandte treffen sich zufällig auf einer Pariser
Parkbank. Daraus resultiert eine Schicksalsgemeinschaft. Eine Erbschaft
verschafft ihnen Unabhängigkeit. Sie pflügen sich
durch alle Wissensgebiete der Zeit, versuchen Erkenntnisse praktisch
anzuwenden und scheitern dabei gnadenlos. Auch in der Liebe. Am Ende
entgehen sie knapp Gefängnis und Irrenhaus. Bouvard und
Pécuchet: Zwei absurde, clowneske, tragische Figuren, die
manchmal wie Marionetten funktionieren. Das Schauspielerduo
lässt uns bei aller Situationskomik und -tragik erkennen, wie
viel Bouvard und Pécuchet in uns selbst steckt.
|
So,
4. Okt 2015
Beginn:
14:00 Uhr
Eintritt frei
Pitschi
– nach dem
Bilderbuch von Hans Fischer
Das
Kätzchen, das
immer etwas anderes wollte
Theater
Roos & Humbel,
mit Silvia Roos und Stefan Humbel.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Im Rahmen der HAGEWO.
Pitschi ist das kleinste der fünf Kätzchen der alten
Lisette. Und es ist unglücklich. Wäre das Leben nicht
besser, als ein starker Hahn oder vielleicht als eine freundliche Ziege
oder wie wäre es, als Ente friedlich im Wasser zu schaukeln?
Endlich, nach gefährlichen Abenteuern schnurrt, faucht und
miaut Pitschi wieder mit den anderen Katzen um die Wette. Es ist
zufrieden damit, zu sein, was es schon immer war: Ein süsses,
kleines Kätzchen...
|
Sa,
19. Sept 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Kollekte
Saisoneröffnung
Konzert
mit Myself When Young:
Sina Chiavi – vocals, guitar / Sophia Basler –
violin, vocals /
Florian Weiss – trombone / Dimitri Monstein – drums
Gestaltung Schaukasten: Attila Wittmer
Die Zeit ist reif: Nach der flauen Sommerhitze laden wir alle
Kulturhungrigen zur Erntezeit. Einge- läutet wird die Saison
mit einem Konzert von "Myself When Young". Dank epischen Kompositionen
unterstützt von summenden Geigen, schweren Klavier
Untertönen und dunklen Stimmen wirkt diese Musik wie der
Soundtrack einer fernen Filmwelt, die zwischen Folk, Pop und Klassik
schwebt. Zudem freuen wir uns über die Neugestaltung des
Schaukastens durch Attila Wittmer. Der junge Luzerner Künstler
beschäftigt sich mit Zeichnungen in verschiedenen Medien. Auf
seine für den Schaukasten entwickelte Serie "Zeter Mordio"
sind wir gespannt.
|
Sa,
16. Mai 2015
19
Uhr: Kindergeschichten
20 Uhr: Suppenessen
21 Uhr: Konzert
Geschichten: Fr. 13.-/7.-
Konzert: 25.-/20.-
Suppe: gratis
SAISONSCHLUSSFEST
Kindergeschichten
von Peter
Bichsel mit Manuel Löwensberg
Café mondial – die musikalische Form von Fernweh
Zum
Saisonschluss
gibt’s Spiele ohne Grenzen, zwar ohne Punktewertung,
dafür mit der unend- lichen Phantasie von Peter
Bichsel’s einfachen Worten, mit der melancholisch-heiteren
Stimmung, die seine Texte verbreiten, und mit dem feinen Spiel von
Manuel Löwensberg. Nach der literarischen Entführung
und dem Suppenschmaus offeriert Café mondial ein (fast)
gren- zenloses musikalisches Spiel ........ der Name sagts, eine Reise
durch alle möglichen Länder, vom zappenden
Balkan-Rhythmus zur schmachtenden italienischen Canzone
d’amore, vom finnischen Turtel bis zum jiddischen Klezmer.
Steigen Sie ein und seien Sie dabei.
|
Fr,
8. Mai 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
DUO
LUNA TIC
ON
AIR – das neue
Programm von Olli & Claire
Idee
und Spiel : Judith Bach
und Stefanie Lang
Mitarbeit: Tom Ryser und Federico Dimitri
Claire aus Berlin und Olli aus Ost-Paris (Genf), zwei Frauen, die
unterschiedlicher nicht sein könnten, begleiten sich
gegenseitig am, auf, neben und unter dem Klavier. Und heute steht ein
Radiomikro- fon da, mitten auf der Bühne. Zwei einzigartige
Frauen mit Chansons vom Herz und MegaHertz sind live auf Sendung.
Funksturm, Funkstille, Mikrowellen – ein Radio wie
man’s noch nie gesehen hat.
|
So,
3. Mai 2015
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Die
Entdeckung der Currywurst
Erzähltheater
mit
Jaap Achterberg nach der Novelle von Uwe Timm
Regie:
Klaus Henner Russius
Eine wunderbare Liebesgeschichte im Hamburg der letzten Kriegstage. In
Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die
Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbissbude am Hamburger
Grossneumarkt. Er findet die hochbetagte Lena Bruckner in einem
Altersheim und erfährt die Geschichte ihrer
„schönsten Jahre“ und wie es zur
Entdeckung der Currywurst kam. Der Bogen spannt sich weit
zurück in die letzten Apriltage des Jahres 1945 und beginnt in
einem Kino auf der Reeperbahn, wo Lena den jungen Soldaten Hermann
trifft...
|
Sa,
25. April 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
«LIBERO...?»
–
fragen zwei
Kerzen einen alten Schrank
Von
und mit: Andreas Manz und
Bernard Stöckli
Supervision: Didi Sommer
Nach AVANTI setzt sich die Geschichte der Compagnia Due mit einer neuen
Episode fort: LIBERO? Dieses Mal werden unsere beiden Hauptdarsteller
von einem auf der Bühne vergessenen Schrank verzaubert,
welcher daraufhin ihr Partner auf ihrer unglaublich fantastischen Reise
wird. Aus Hut- ablagen, Türen und Schubladen entspringt ein
echtes Feuerwerk aus überraschenden unwider- stehlichen
Nummern, mit welchen sich die beiden vergnügen und uns
unterhalten.
|
Sa,
28. März 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
NUR
GUTES
Ein
choreografiertes
Kammerspiel nach dem Roman von Erwin Koch
DAAS
KOLLEKTIV (Twerenbold
& Co.)
Spiel: Anna Maria Tschopp, Hans-Rudolf Twerenbold, Katharina Bohny,
Peter Hottinger
Inszenierung Textmontage: Nicole Davi
Ausstattung: Bene Meier
Licht: Alessandro Paci
Musik: Stefan Haas
«Ich war nicht dabei, als meine Eltern starben. Dagmar und
Albert Mangold. Ich schlief.» Simon Mangold versucht, den
letzten Tag seiner Eltern zu rekonstruieren: Ein Sonntag. Pastor
Mangold und seine Frau erwarten Simon, ihren Sohn, zum Sonntagsbraten.
Statt Simon taucht jedoch plötzlich und unerwartet Anna auf,
Simons Ex-Freundin und Komplizin bei einer vor Jahren dilettantisch
durchgeführten Entführung. Anna, seine erste und
einzige grosse Liebe. Das spannungsgeladene Kammerspiel nimmt
unerbittlich seinen Lauf. Die dichte Sprache der raffinierten
Geschichte von Erwin Koch ist die Basis für ein packendes
Theatererlebnis.
|
So,
22. März 2015
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.-/5.-
Belenus
Streichquartett
«Drei
miese,
fiese Kerle»
Erzählerin:
Fränzi Frick
Komposition: Fabian Künzli
Text: Paul Maar
Kinderkonzert in Zusammenarbeit mit dem Konzertfonds
Der kleine Konrad hat genug von den drei finsteren Gespenstern, die ihm
auflauern, und begibt sich auf die Jagd nach den Plagegeistern. Die
spannende, aber auch lustige Geschichte, welche Fabian Künzli
vertont hat, wird im Jahr 2015 in dieser Form erstmal
aufgeführt. Das junge, bereits sehr bekannte Belenus-Quartett
sorgt für die musikalische Qualität und
Fränzi Frick verleiht als Darstellerin den Figuren ihr
gelegentlich turbulentes Leben.
|
Sa,
21. März 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Widmer!
Szenen
und Texte von Urs
Widmer
Mit
René
Ander-Huber, Helmut Vogel, Klaus Henner Russius
eine Produktion des sogar theater, Zürich
René Ander-Huber und Helmut Vogel hatten schon lange den
Plan für diese Produktion und Urs Widmer half beim
Realisieren. Im Mittelpunkt stehen die vielen Kellner-Szenen, die der
Autor im Lauf der Jahrzehnte den beiden auf den Leib geschrieben hatte.
Die Schauspieler zeigen mit leichtem Humor die in die Jahre gekommenen
Kellner und lassen das Leben durch die Augen der Dienenden betrachten.
Dazwischen gibt es wunderbar komische und heitere
Widmer-Erzählungen, denen Klaus Henner Russius, anstelle des
verstorbenen Autors, eine würdige Stimme leiht.
Ergänzt mit Musik aus Schellack- und Kaffeehauszeiten,
intoniert von Ander-Huber und Vogel, verbindet sich alles zu einem
beschwingenden, mit leiser Melancholie durchwehten Ganzen.
|
Sa,
14. März 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Joachim
Rittmeyerr
Zwischensaft
–
das aktuelle Solostück
Künstlerische
Beratung: Felix Kündig
Endregie: Christoph Haering
«Interessenkreis für Sondierbohrungen im
Alltag» – so nennt sich die Gruppe um den
luzid-schrägen Theo Metzler. Sie klopft seit Jahren unseren
Alltag nach geheimen Tapetentüren ab. Und diesmal klopfen
Fachkräfte mit, die ein besonderes Gespür
für Zwischenräume mit sich bringen: Jovan Nabo, der
osteuropäische Spezialist für Mittelwellen, oder
Paddy, der junge Experimentierfan, und nicht zuletzt Hanspeter
Brauchle, die unverwüstliche labile Kraft. Während
sich auf der Bühne ein aufwändiges mise en place
entwickelt, wird ausgerechnet Brauchle - als Posten eines Outdoor-
Versuchs - zu einer Art Hoffnungsträger... Kein Anlass zu
klein, um Eingang zu Grossem zu sein !
|
Sa,
7. März 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/20.-
Kilian
Ziegler & Samuel
Blatter
The
Phantom of the
Apéro – Ein Wortspielbuffet
Slam-Kabarett
mit Piano
Die Schweiz ist bekannt für Uhren, Schokolade und
Käse, doch die schweizerischste aller Errun- genschaften steht
in keinem Reiseführer: Apéros. Der Oltner Slam-Poet
Kilian Ziegler ist schon an unzähligen Apéros
aufgetreten und kennt somit deren Geheimnisse, Eigenheiten und Schoko-
ladenseiten. In seinem ersten Bühnenprogramm ist er bereit,
diese humorvoll mit dem Publikum zu teilen. Begleitet wird er vom
Pianisten Samuel Blatter, der nicht nur zu den Canapés,
sondern auch in die Tasten greift. Mal virtuos, mal ruhig, mal
schräg, gibt dieser mit seiner charmanten Art die ideale
Ergänzung zu Zieglers Worten.
|
So,
1. März 2015
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 7.-/13.-
NANDI
Ein
stierisch starkes
Stück von Lisa Bachmann.
Für
Kinder ab 7 Jahren
und Erwachsene
Spiel: Lisa Bachmann und Thomy Truttmann
Inszenierung: Adrian Meyer
Bühne / Kostüme: Bernadette Meier
Musik: Ben Jeger
Lichtkonzept: Edith Szabo
Der junge Stier Nandi, Siegerprämie bei einem Schwingfest,
verletzt seinen unerfahrenen neuen Besitzer. Damit ist sein Schicksal
besiegelt: Er soll geschlachtet werden. Ihm gelingt eine
spektakuläre Flucht. Eine Radioreporterin, gierig auf
sensationelle Stories, macht sich auf die Suche nach Nandi. Sie
gerät dabei in Konflikt mit ihrem 12-jährigen Sohn,
der auf der Seite des Stieres steht und möchte, dass dieser
nicht mehr gefunden wird.
|
Sa,
21. Feb 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
bissFest
Theatergruppe
tagliatElle
mit
Juliana Müller, Jo
Reichmuth, Marie-Louise von Weber & Rachel Röthlin
Die drei Schwestern Bernadette, Rose und Luna treffen sich für
die Vorbereitungen zum Geburtstagsessen ihrer Mutter. Jede hat ihre
Qualitäten, doch auch ihre Muster und Macken kommen zum
Vorschein. Mal leise, mal laut, reiben sich die drei an den
Unzulänglichkeiten der anderen, um sich kurz darauf wieder
zusammen zu raufen.
Die drei Schwyzerinnen, Juliana Müller, Jo Reichmuth und
Marie-Louise von Weber, präsentieren ihr viertes
selbstentwickeltes Theaterstück.
«bissFest» – ein
vergnüglich-sinnliches Erlebnis mit einer guten Prise Salz.
|
Sa,
17. Jan 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Vom
Ende einer Geschichte
Nach
dem Roman von Julian
Barnes.
Erzähler:
Eric Rohner
Regie: Hannes Glarner
Dramaturgie und Ausstattung: Nicole Allert
Julian Barnes legt in seinem Roman "Vom Ende einer Geschichte" die
Bequemlichkeit und Passivität des Alters bloss und zersetzt so
Stück für Stück die Vorstellung von der
Unantastbarkeit einmal festgelegter Erinnerungen. Ist Erinnerung etwas,
was wir besitzen oder etwas, was wir verloren haben? Glarner, Rohner
und Allert gehen dieser Frage mit Sorgfalt auf den Grund. Die
Geschichte ist spannend erzählt wie ein Krimi. Sie ist
philosophisch tiefgründig: Am Ende ist das, was man in
Erinnerung behält, nicht immer dasselbe wie das, was man
beobachtet hat und was der Realität entspricht.
|
Sa,
10. Jan 2015
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Valsecchi
& Nater
– Hier oder Jetzt
Ein
Konzert-Theater
Spiel
und Musik: Diego
Valsecchi und Pascal Nater
Regie: Olivier Keller
Kurz vor der Kapitulation, in Form von Familiengründung im
Agglomerationsreihenhaus mit Wintergarten, nehmen Valsecchi und Nater
ihre eigenen Perspektiven im Land der Mitte unter die Lupe. Mit ihren
Geschichten und Chansons forschen sie nach den Hintergründen
und Quellen der tief sitzenden Liebe zum Mittelmass und fragen sich:
Weshalb wählen auch wir immer den Kompromiss? Warum
gefällt das, was allen gefallen sollte, niemandem? Eine
musikalisch-anekdotische Reise durch das Mittelland.
|
Fr,
24. Dez 2014
16
- 17 Uhr
Eintritt: Fr. 7.-/13.-
Gschichte-Gschänk
– damit es eilig Abend wird
Für
Kinder ab 5 Jahren
und Erwachsene.
Mit Jörg Bohn.
Im Sternensaal werden viele Geschichten erzählt. Da
gehört eine vor Weihnachten auch dazu. Keine Weihnachtsfeier
zwar, doch eine Geschichte, die das Warten verkürzt, damit es
eilig Abend wird. Eine Geschichte auch, die Hektik ausklammert, das
ruhige Zuhören wie auch das Mitfiebern begünstigt.
Ein Geschenk, speziell für diesen Tag an diesem Ort.
|
Fr,
12. Dez 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 15.-/20.-
Westwood
– 20 Jahre
Country
Konzert
mit
Thomas Germann, Roger Rey,
Ralf Luz, Paul Fischer und Brigitte Gehrig
Die Wohler Country-Band Westwood feiert Geburtstag: Seit 20 Jahren ist
die Gruppe in der ganzen Schweiz unterwegs und bekannt. Ihr
abwechslungsreiches Repertoire besteht aus rockigen Country-Songs,
tiefgründigen Balladen, bekannten Hits, aber auch aus
Eigenproduktionen. Nach Auftritten auf grossen und kleinen
Bühnen wieder zurück im Sternensaal: Moderne
Country-Musik mit mehrstimmigem Gesang, Gitarren-Solis und einem
Rhythmus, der jeden auf die Tanzfläche lockt.
|
So,
7. Dez 2014
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Volker
Ranisch –
Berlin gibt immer den Ton an
Eine
heitere Bummelei. Mit
Texten von Robert Walser und viel Musik.
Erzähler
/ Spiel:
Volker Ranisch
Regie: Andre Steger
Matinée in Gedenken an Karin Rüttimann
Ein sehr vergnüglicher Abend mit Robert Walser, an dem man den
melancholischen Dichter von einer erstaunlich fröhlichen Seite
kennenlernt. Ein Notenpult, ein Tischchen, ein altes
Kassettengerät. Mehr braucht der Schauspieler Volker Ranisch
nicht, um sein Publikum mitzunehmen auf einen Spaziergang durch die
Weltstadt, gespickt mit süffig charmanten Chansons. Wer gerne
den humorvollen Walser entdecken möchte, ist hier genau
richtig.
|
So,
30. Nov 2014
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Thomas
C. Breuer
Kabarett
Sauvignon - Alles
muss Rausch
Eine
Fahrt ins Blaue zwischen
Vollernter und Leergut, zwischen Schöngeist und Flaschengeist,
über www – Weinherrlichkeit, Weinehrlichkeit und
Weinerlichkeit (letzteres eingeschränkt). Breuer unternimmt
natürlich auch Streifzüge in benachbarte alkoholische
Regionen – alles muss Rausch! – und leuchtet das
Verhältnis zwischen Alkohol, Politik und Kirche neu aus.
Stellenweise mit Liedern, sicher aber mit Trost, Geselligkeit,
Nächstenliebe (in vino caritas) sowie – nicht zu
vergessen – Gesundheit (in vino sanitas). Eine abendliche
Spätlese vom Feinsten.
|
Schaukasten
– Ursula
Matter
Das
Projekt SCHAUkasten vergibt
jedes Jahr einer Künstlerin
oder einem Künstler den Auftrag, dem seit Jahrzehnten im
Sternensaal hängenden Kasten neuen Glanz zu verleihen. Das
Werk von Ursula Matter bleibt für ein Jahr zum Schauen: Kunst
im SCHAUkasten.
|
Fr,
21. Nov 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Harry
Marte & Big Pit
Blues,
Bluegrass, Jazz
Harry
Marte: vocals &
acoustic guitar
Alfred Vogel: drums
Claude Meier: electric bass
Urs Vögeli: guitar & banjo
Geprägt von den Rhythmen und Bildern der 60er Jahre schreibt
Marte seine Erlebnisse nieder und wie von selbst spielt seine Gitarre
die dazugehörenden Melodien. Jahrzehnte später
scharen sich Musiker um ihn, allesamt eine Generation jünger,
aber gleichermassen beeinflusst von der Musik des Westens, vom Blues,
Bluegrass, Jazz und den legendären Songwritern. Kreativ und
unkonventionell gehen BIG PIT an Martes starke Geschichten und formen
farbige Bilder des Lebens. Eine vertonte Reise zu den eigenen
Träumen und Sehnsüchten...
|
Sa,
15. Nov 2014
Beginn:
19:30 Uhr
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Mit
Ursula Frauchiger,
Jörg Bohn, Paul Steinmann, Werner Bodinek, Stina
Durrer, Thimna Fink, Uli Beseler.
Konzept:
Urs Heller
SchauspielerInnen und AutorInnen kommen mit Geschichten und Texten
dorthin, wo man sie gerne erlebt. Der Sternensaal sucht 7
GastgeberInnen, die ihre Stube öffnen, Freunde, Bekannte oder
Nachbarn zu sich einladen und mit einem Getränk bewirten. Die
literarische Würze zum Abend vermitteln wir und schicken die
Lesenden gratis und franko für eine Geschichtenstunde vorbei.
Ab 27. September kann man sich erkundigen oder direkt anmelden: 056/622
67 69.
|
Sa,
8. Nov 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Albin
Bruns NAH Quartett
mit
„Wegmarken“
Albin
Brun:
Schwyzerörgeli, Sopransax, Komposition
Andy Gabriel: Violine
Marc Unternährer: Tuba
Andy Aegerter: Schlagzeug
Aus dem 2005 gegründetetn NAH Trio ist mit dem Beizug vom
Geiger Andy Gabriel neu das NAH Quartett entstanden. Die Geige
fügt sich bestens ins Klangbild der Gruppe ein und
eröffnet ganz neue Möglichkeiten.
„Wegmarken“ ist eine Art klingendes Fotoalbum,
inspiriert sind Bruns
Kompositionen von verschiedenen Reisen, aber auch von seiner
unmittelbaren Umgebung – eine persönliche Volksmusik
entlang seiner eigenen Biographie, in der sich "das Alpine"
mühelos mit östlichen und südlichen
Einflüssen verbindet. Stilistisch kennt die Formation also
weiterhin keine Berührungsängste und begeistert mit
ausgelassener Spielfreude, mit Schalk, Drive und Poesie.
|
So,
2. Nov 2014
Beginn:
11:00 Uhr
Eintritt: Fr. 7.-/13.-
Peter
und der Wolf
Das
musikalische
Märchen von Sergej Prokofjew.
Eine
Produktion in
Zusammenarbeit mit dem Konzertfonds Wohlen.
Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene
Claudia Weissbarth, Flöte. Urs Gloor, Klarinette. Bernhard
Kühne, Oboe.
Patrik Lüscher, Fagott. Karl Fässler, Horn. Jeannot
Hunziker, Erzähler
und Darsteller.
Peter und der Wolf erzählt die Geschichte von Peter, der die
Gartentür offen lässt, von der Ente, die sich
darüber freut und auf die grosse Wiese watschelt, vom Wolf,
der die Ente frisst, vom kleinen geschickten Vogel, mit dessen Hilfe
Peter den Wolf schliesslich fängt und von den Jägern,
die nun
nichts anderes mehr zu tun haben, als den Wolf in den Zoo zu bringen.
Das Besondere an diesem musikalischen Drama: Jeder der Figuren ist eine
spezifische Instrumentenstimme zugewiesen.
|
So,
26. Okt 2014
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt: Fr. 25.-/30.-
Man
sieht nur, was man weiss
Eine
Kirchenraum-Inszenierung von Ueli Blum
Spiel:
Ueli Blum, Reto
Baumgartner, Roli Kneubühler, Franziska Senn
Regie: Adi Meyer
Musik: Erich A. Radke
Aufführungsort: Kath. Kirche Wohlen
Ein Restauratoren-Team an der Arbeit. Ist das barocke Marienbild, das
plötzlich auftaucht, echt? Ist es gefälscht?
Während sie hinter den Schleier aus Staub und Patina dringen,
tauchen die Geister der Vergangenheit auf, so auch der lebensfreudige
Barockmaler Josef Ignaz Weiss... Ein spannendes Wechselspiel der
Perspektiven über Glaube und Liebe mit stimmungsvoller Musik
und poetischen Bildern.
|
Mi,
22. Okt 2014
URAUFFÜHRUNG
Fr,
24. Okt 2014
Sa, 25. Okt 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-

Engel
des Universums
Von
Einar Már
Gudmundsson in einer Textfassung von Ueli Blum und Werner Bodinek.
Uraufführung. Eine Co-Produktion von Sternensaal Wohlen,
Theaterprojekte Bodinek, in Zusammenarbeit mit Theater Tuchlaube, Aarau
und der Stanzerei, Baden.
Regie: Ueli Blum
Dramaturgie: Urs Heller
Spiel und Musik: Werner Bodinek, Marco Käppeli, Claude Meier,
Fredi Spreng
Musikalische Leitung: Claude Meier
Kostüme: Bernadette Meier
Lichtdesign und Technik: Edith Szabò
Grafik: Julien Gründisch
Administration: Myrtha Lanz
Rechte: Carl Hanser Verlag, München
'Engel des Universums' erzählt die Lebensgeschichte von
Pálle, eine Geschichte, die den Irren in der Anstalt Frieden
gönnt und es dennoch versteht, die
„Alpträume der Vögel und das Kopfzerbrechen
der Fische“ zu schildern. Pálle, der
Ich-Erzähler und seine Klinikfreunde Pétur,
Óli Beatle und Viktor, sind nicht unbedingt die besseren
Menschen, sondern Verrückte, die sich mit ziemlich viel Genie
durch den Alltag schlagen. Nach landläufigen Begriffen sind
sie in ihrem Leben gescheitert.
Doch das ist so lebensfroh und entspannt erzählt, denn Text,
Gesang und Musik werden kunstvoll und poetisch miteinander
verknüpft.
|
Sa,
11. Okt 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt frei
Offene
Bühne
Für
einen Abend
heisst es: Bühne frei für dich!
Für
einen Abend heisst
es: Bühne frei für dich und alle aufstrebenden
Schauspielerinnen, Witzeerzähler, Märchentanten,
Gedichteschreiber, Filmemacherinnen, Poeten, Nachwuchspianisten,
Zauberer und andere versteckte Talente. Profis, Halbprofis und
aufgehende Sterne am Künstlerhimmel zeigen auf der
Sternensaal-Bühne ihr Können.
Anmeldung an der Abendkasse oder per E-Mail an anna.galizia@hispeed.ch
|
Di
/ Mi / Do
7. - 9. Okt 2014
18:15
- 19 Uhr
Kinder gratis / Erw. 5.-
Schlof
guet
3
mal Geschichten vor dem
Einschlafen
Mit
Beatrice Heller, Rita
Ungrad, Yvonne Oesch, Ruth Dettwyler (Musik).
Konzept: Urs Heller
Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.
Geschichten können viel. Eine Gute-Nacht-Geschichte kann z.B.
den Ferientag verabschieden und die Nacht begrüssen. Das muss
nicht immer auf der Bettkante sein. Im Sternensaal darf das auch mal
auf der Bühne stattfinden, zusammen mit andern Kindern und
Erwachsenen. Jeden Abend
gibt es eine neue Geschichte, ein Gedicht und ein Bettmümpfeli
auf den Heimweg.
|
Sa,
20. Sep 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 10.-
Saisoneröffnung
Vernissage
vom SCHAUkasten
mit Musik und Apéro
SCHAUkasten:
Ursula Matter
Musik: Mr. Marble's Puddle Stompers
Der Sternensaal ist der Ort für Musik, Kunst und Spiel;
für jüngere und ältere Semester,
für Freunde, Nachbarinnen, Bekannte, weniger Bekannte und
Neuzugezogene. Der Ort für Sternstunden, für
Erwartungen und Überraschungen. Feiern Sie mit uns den Start
in die neue Saison mit Venissage, Musik und Apéro. Der
SCHAUkasten ist diese Saison von Ursula Matter gestaltet; sie lebte
viele Jahre in Wohlen und ist häufiger Gast im Sternensaal.
Mr. Marble's Puddle Stompers spielen auf und dazu gibt es einen
Apéro.
|
SCHAUkasten
– Willi
Burkart
Das
Projekt SCHAUkasten vergibt
jedes Jahr einer Künstlerin oder einem Künstler den
Auftrag, dem seit Jahrzehnten im Sternensaal hängenden Kasten
neuen Glanz zu verleihen. Das Werk von Willi Burkart bleibt
für ein Jahr zum Schauen: Kunst im SCHAUkasten.
|
Sa,
17. Mai 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Tony
Renold Quartet
Michael
Gassmann: Trumpet,
Effects
Patrik Sommer: Bass
Michael Bucher: Guitar, Kalimba Tony Renold: Drums
“Ortemusik“ nennt er es, der lange in Wohlen
wohnhaft gewesene Jazzmusiker Tony Renold, der mit seinem Quartett die
Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine meditative Tonreise
mitnimmt. Die Mu- siker lassen uns innerste Bilder wahrnehmen, sie
werden entfaltet, entschleiert und erzeugen eine Aura von Lust und
Freude. So jedenfalls erleben es die vier Musiker, wenn sie, wie
Jongleure in einer Zirkusarena, ihre Tonbälle durch die Luft
werfen; mal solistisch, mal treffsicher dem anderen in die Hand,
spielerisch, mit viel Witz und Humor. Lassen Sie sich
überraschen und geniessen Sie die Tonreise.
|
Sa,
10. Mai 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Gretchen
89 ff.
Zwei
Schauspieler in 16 Rollen -
Theaterkabarett von Lutz Hübner
Spiel:
Karin Wirthner und Frank
Demenga Inszenierung: Daniel Ludwig
Die Komödie gewährt einen tiefen Blick in die
tägliche Probenarbeit im Theater. Geprobt wird eine der
berühmtesten Szenen der dramatischen Weltliteratur, der
Kästchenszene aus Goethes Faust. Was passiert, bevor ein
Theaterstück auf die Bühne kommt? Was passiert, wenn
verschiedene Regisseure mit wechselnden Schauspielerinnen proben...
|
So,
4. Mai 2014
Beginn:
10:00 Uhr
Eintritt: Fr. 7.-/13.-
Der
Bär, der ein
Bär bleiben wollte
Für
Kinder ab 7 Jahren
Spiel,
Text, Lieder: Andreas
Schertenleib
Inszenierung: Adrian Meyer
Bilderbuchvorlage: Jörg Müller und Jörg
Steiner
Während der Bär den Winterschlaf macht, wird
über seiner Höhle eine Fabrik gebaut. Und weil der
Bär nach seinem Erwachen nicht beweisen kann, dass er ein
Bär ist, muss er in dieser Fabrik arbeiten. Doch im Herbst
schläft er bei der Arbeit immer wieder ein und wird entlassen.
Als er in einem Motel übernachten will, sagt der Mann an der
Réception, dass sie keine Arbeiter nehmen und Bären
schon gar nicht. Erleichtert geht der Bär zurück in
den Wald.
|
Sa,
26. April 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Love,
Marilyn
Ein
Theaterstück nach
Texten von M. Monroe und J. C. Oates.
Spiel:
Hanna Scheuring, Daniel
Fueter
Regie: Jean Grädel
Über 50 Jahre tot und doch noch immer so lebendig! Eine Frau
identifiziert sich krankhaft mit Marilyns Leben. Briefe, Gedichte,
Tagebucheintragungen von Marilyn kommen zu Wort. Und die Frau dahinter.
Wer ist sie? Dieser Theaterabend beleuchtet auch den Schatten, der
hinter diesem Strahlen hervorkam. Aber auch ihr Glanz, ihre Lieder,
ihre Liebschaften werden eingefangen und ein persönlicher
Blick auf die „Ikone“ Marilyn geworfen.
|
Fr,
4. April 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Catch-pop-string-strong
Witzig-musikalische
Grenzüberschreitungen: Balkan-Grooves, von Bach bis Brecht
Rina
Kaçinari
(Cello) und Jelena Popržan (Viola)
Kooperation mit dem Kellertheater Bremgarten und dem Konzertfonds Wohlen
Mit ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz, ihren
komödiantischen Einlagen und ihrem – für
zwei Streichinstrumente – ungewöhnlichen Groove
stellen die serbische Bratschistin/Sängerin Jelena Popržan und
die Cellistin Rina Kaçinari aus dem Kosovo eine erfrischende
Ausnahme in der Mu- siklandschaft dar.
Ihr Repertoire reicht von balkanischem Folk über eigenwillig
arrangierte Klassik und Improvisation bis zu Kurt Weill und Bert
Brecht. Das Herz ihrer Darbietungen aber stellen ihre
Eigenkompositionen dar.
|
Do,
3. April 2014
Beginn:
20:00 Uhr
Eintritt frei
Film:
Buebe gö z'Tanz
Kummerbuben
& Bern
Ballett
Anschliessend
21.30 Uhr Live
Konzert mit den Kummerbuben in der Kulturbeiz
Kooperation mit der Kulturbeiz
Der faszinierende Dokumentarfilm von Steve Walker erzählt von
zwei Welten und einer Bühne, von Schweiss und Schmerz,
Hierarchie und Anarchie und von den befreienden Momenten einer
geglückten Verschmelzung zwischen Musik und Tanz. Auf der
einen Seite steht das professionelle BERN BALLETT, auf der anderen
Seite die Mundart-Rockband KUMMERBUBEN, welche als erste Band in den
heiligen Hallen des Stadttheaters spielen wird.
|
Sa,
29. März 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Von
der schleichenden
Vanillisierung der Gesellschaft
Ein
diskursives Musiktheater
– Theater Marie
Spiel:
Michael Glatthard,
Philippe Meyer, Pascal Nater
Inszenierung: Olivier Bachmann
Musik: Pascal Nater
Von der Erdbeerkonfitüre über den Babybrei bis zu den
FlipFlops – überall ist Vanille drin. Eine kritische
und humorvolle Auseinandersetzung mit der Vereinfachung und
Banalisierung von Lebens- mitteln sowie von gesellschaftlichen Inhalten
und Themen – ein wohlriechender, musikalischer Abend.
|
Do,
20. März 2014
Fr, 21. März 2014
Sa, 22. März 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt frei


no
body
Eine
Produktion der ZHdK in
Zusammenarbeit mit dem Sternensaal
Performance:
Sophia Basler,
Dominik Baumann, Eveline Erismann, Maurus Keusch, Sebastian Meier,
Moritz Praxmarer
Theaterpädagogik: Andreas Bürgisser
Künstlerische Assistenz: Anna Galizia
Dramaturgie: Henrike Gerdzen Bühnenbild: Corrado Dick
Kostüme: Eveline Erismann, Corrado Dick. Technik:
Produktionszentrum ZHdK
„We are creating a world where anyone anywhere may express
his or her beliefs, no matter how singular, without fear of being
coerced into silence or conformity.“
A Declaration of the Independence of Cyberspace, John Perry Barlow.
Sechs Internetanarchisten haben sich aus der analogen Welt
zurückgezogen, um ihre Utopie von Freiheit und Sicherheit
Wirklichkeit werden zu lassen. Eingeschlossen in eine alte
Industriehalle haben sie die Verheissungen des Cyberspace gesucht. Nach
einem Jahr Forschung stehen sie nun vor dem Durchbruch und sind bereit,
ihre Erkenntnisse zu teilen.
|
Sa,
15. März 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Skip
Healy und Olivier Leclerq
St.
Patrick's Day in Wohlen
Vom
14. bis zum 17.
März findet in Irland das weltberühmte St.
Patricksfestival statt. Das feiern wir dieses Jahr auch im Sternensaal
mit einem fantastischen Konzert. Skip Healy, der bekannte American
Fife- und Irish Flute-Musiker, Instrumentenbauer und Lehrer, ist in
Amerika geboren und lebt heute in Wohlen. Er spielte schon in der
Carnegie Hall in London, im Lincoln Center in New York, im O2 Center in
Berlin sowie am Basel Tattoo 2012 und am Avenches Tattoo 2013. Er ist
sowohl für sein energiereiches Spiel wie auch für
seine lustigen Geschichten bekannt. Sein langjähriger Freund
Olivier Leclerq, auch er ein begnadeter Musiker und Sänger,
begleitet ihn mit Gitarre und Gesang.
|
Sa,
8. März 2014
Beginn:
17:00 Uhr
PREMIERE
So,
9. März 2014
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 7.-/13.-
Bruno
aus Bovolino
Für
Kinder ab 5 Jahren
Spiel,
Bühne:
Jörg Bohn
Text, Regie: Paul Steinmann
Dramaturgie: Urs Heller
Koproduktion Sternensaal Wohlen – Jörg Bohn
Bruno beobachtet einen schwarzhaarigen Jungen, der von anderen Kindern
so lange ausgelacht wird, bis er mitlacht. Das erinnert Bruno an seine
eigene Kindheit und an das Dorf aus dem er stammt: Bovolino.
Bruno erzählt, warum sein Vater aus Bovolino weggegangent ist
– in die ferne Schweiz. Und wie er seine Frau und seinen Sohn
Bruno nachkommen liess. Bruno erzählt vom Abschied aus seinem
geliebten Heimatdorf, und wie einsam er sich in der Schweiz
fühlte.
|
Sa,
22. Feb 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Mir
stinkt das Glück
– eine tragische Komödie
eine
tragische Komödie
Text
und Spiel: Marjolaine Minot
Aug und Ohr: Jean-Martin Roy
Licht: Christoph Siegenthaler
Ein verlassener Garten, der zu einem alten und kleinen Vorstadthaus
gehört, darum herum staubiges Niemandsland, in dem alles
wackelt, was nicht niet- und nagelfest ist: Das ist der Ort, an dem
sich Claudine versteckt. Sie hat sich aus freien Stücken von
der Welt zurückgezogen und möchte nicht
gestört werden. Allein mit sich selbst, in ihrem sicheren
Hafen, kommt sie ganz gut zurecht; draussen hingegen – da ist
es ungemütlich. «Mir stinkt das
Glück» zeigt uns ein paar Stunden im Leben einer
erstaunlichen Frau, unter deren rauer Schale sich viel Menschlichkeit
versteckt.
|
Sa,
15. Feb 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Nils
Althaus – Ehrlich
gheit
Kabarettsolo
mit Liedern
Musik,
Texte, Kabarett und
Regie: Nils Althaus
Regie: Didi Sommer
Irgendwo in der zweithintersten Reihe zählt eine
merkwürdige Gestalt die Theaterstühle. Er zieht ein
Diktafon hervor und spricht ein paar Sätze auf
Schwäbisch hinein. Plötzlich wechselt er seinen
Ausdruck. Jetzt ist er ein weichherziger Basler Anthroposophe, der uns
inbrünstig den Künstler des Abends
ankündigt. Eine kleine Haltungsänderung –
vor einem steht ein knorriger Ostschweizer. Man fragt sich kurz: kann
das sein, alles ein- und derselbe? Und schon reisst es einen mit in den
Strudel von skurrilen Figuren, virtuosen Wortjonglagen und schillernden
Liedern. Mit «Ehrlich gheit» sprengt Nils Althaus
die Genres und nimmt uns mit auf eine atemberaubende Reise durch seinen
sprühenden Geist.
|
Fr,
7. Feb 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Ein
Vierviertelschwein und eine
Auftakteule
Musikalisch-literarische
Hommage
an Christian Morgenstern
Mit
Klaus Henner Russius
(Lesung), Christine Hutmacher (Gesang), Matthias Weiher (Piano),
Barblina Meierhans (Violine) und Maurizio Saccomanno (Percussion)
Der Zürcher Schauspieler Klaus Henner Russius und die
Sängerin Christine Hutmacher erwecken gemeinsam mit drei
weiteren Musikern das Werk des weisen Humoristen zu neuem Leben. Die
farbige Vielfalt Morgensternscher Poesie und Prosa spiegelt sich in
neuen, eigenen Vertonungen. Im Dialog mit dem ausdruckstarken Vortrag
von Klaus Henner Russius erscheint so nicht nur die humoristische Lyrik
Morgensterns in neuem Licht, das Programm zeigt auch den weniger
bekannten Mystiker und seine tiefe Naturschau. Ein Muss nicht nur
für Morgenstern-Liebhaber.
|
Sa,
18. Jan 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
egemann
& QuerbeaT
Eine
abenteurliche Reise
über musikalische Grenzen und Horizonte
Der
in Wohlen wohnhafte und
bestens bekannte Egon Egemann alias Egon Lackner (Violine) spielt mit
Dani Solimine (Gitarre), Michael Cohen (Gitarre) , Guido Kurth
(Kontrabass) und Mostafa Kafai Azimi (Percussion). Dem Instrument noch
nie gehörte Sounds und Grooves entlocken, das ist typisch Egon
Egemann – einfach Querbeat. Ein lüpfiger Mix von
stampfenden Polkas, Walzern, Traditionellem, Jazzigem, gern
Gehörtem, aber eben auch Neuem,
Grenzüberschreitendem. Welt- musik, die Lust zum Tanzen macht.
|
Sa,
11. Jan 2014
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Valsecchi
& Nater
– Hier oder Jetzt
Ein
Konzert-Theater
Spiel
und Musik: Diego
Valsecchi & Pascal Nater
Regie: Olivier Bachmann
Kurz vor der Kapitulation in Form von Familiengründung im
Agglomerationsreihenhaus mit Winter- garten nehmen sie ihre eigenen
Perspektiven im Land der Mitte unter die Lupe. Mit ihren Geschich- ten
und Chansons forschen sie nach den Hintergründen und Quellen
der tief sitzenden Liebe zum Mittelmass und fragen sich: Weshalb
wählen auch wir immer den Kompromis? Warum gefällt
das, was allen gefallen sollte, niemandem? Eine
musikalisch-anekdotische Reise durch das Mittelland.
|
Di,
31. Dez 2013
Beginn:
21:00 Uhr
Eintritt: Fr. 35.-/40.-
Die
letzten Stunden
Das
besinnlich-heitere Programm
zum Jahresende
Zum
9. Mal lesen, spielen,
illustrieren und musizieren Stina Durrer, Dodó
Deér, Werner Bodinek, Thimna Fink, Christian Brantschen,
Anita Mendler, Anna Deér und Urs Heller zum Jahresende und
begleiten das Publikum zu den letzten Stunden im zu Ende gehenden Jahr.
Danach offen zum Anstossen bis nach Mitternacht.
|
So,
15. Dez 2013
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Crime
– auf
Spurensuche mit Krimiautorin Mitra Devi
Dokumentarfilm
von Bea Huwiler
und Lesung von Mitra Devi
Wozu
klettert eine Krimiautorin
ins Gepäckschliessfach eines Bahnhofs? Und warum pflanzt sie
giftige Alraunen an? In ihrem Debüt heftet sich Filmemacherin
Bea Huwiler an die Fersen der Schriftstellerin Mitra Devi. Mit der
Kamera begleitet sie die Autorin ein Jahr lang beim Schreiben.
Interviews mit der Stadtpolizei, Einblicke in die Rechtsmedizin
– «CRIME» zeigt, was es alles braucht,
damit aus einer vagen Idee eine fesselnde Story wird.
Mit anschliessender Diskussion.
|
So,
8. Dez 2013
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 7.-/13.-
Nik
& Schmutz
Eine
schöne Bescherung
Autor
und Regie: Adrian Meyer
Spiel: Clo Bisaz und Thomy Truttmann
Musik: Ben Jeger
Ausstattung: Bernadette Meier
Lichkonzept: Edith Szabo
Der Nikolaus und sein Gehilfe haben ihre Gewänder abgestreift
und sich auf gemütliche Tage eingerichtet. Doch daraus wird
nichts. Eine dringende Mission und ein ungebetener Gast bringen Nik und
Schmutz aus dem Häuschen. Und das mitten im Sommer. Das
Mundartstück erzählt mit Herz und Schalk von Werten
und Bärten, von Nöten und Flöten, von Magie
und Manieren, von Ruten und Guten, von Reimen und Gemeinen. Und davon,
dass selbst die Hüter von GUT UND BÖSE manchmal nicht
ohne fluchen und flunkern auskommen.
|
Sa,
30. Nov 2013
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
„I
bi meh aus
eine“ –
die
bemerkenswerte Geschichte
eines Emmentaler Siedlers
Das
Duo HOHE STIRNEN
erzählt in seinem 5. Programm die bemerkenswerte Geschichte
des Emmentaler Uhrenfabrikanten Peter Wingeier, der 1860 nach
Argentinien flüchtete und dort im wahrsten Sinne des Wortes
ein anderer wurde. Jenseits des Atlantiks nahm Wingeier die
Identität eines verstorbenen Landsmanns an. Fortan
praktizierte er unter dem Namen Teophil Romang erfolgreich als Hausarzt.
Pedro Lenz (Text) und Patrik Neuhaus (Piano) verschmelzen in ihrem
Programm Literatur, Musik und historische Fakten zu einem
atmosphärisch dichten Programm, immer getreu dem Motto von
Wingeier/Romang: „Für die Wahrheit ist das Leben zu
vielschichtig“.
|
Sa,
23. Nov 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Sarah
Chaksad Orchestra
Mit
Sarah Chaksad, Mario
Schenker, Cédric Gschwind, Fabian Willmann, Lukas Wyss,
Stefan Hodel, Jonas Winterhalter, Octave Mor, Jan Schwinning, Hagen
Neye, Michael Baumann, Valentin Hebel, Julie Fahrer
Anfang November 2012 begannen die ersten Proben mit dem neuesten
Projekt von Sarah Chaksad, dem 13-köpfigen Sarah Chaksad
Orchestra. Alle Kompositionen wurden von ihr speziell für
diese Formation komponiert und arrangiert. In allen Stücken
hört man den kreativen Umgang mit Rhythmen, kombiniert mit
klaren harmonischen Melodien. In Ihrer Musik gibt es viel Platz
für Improvisation, durch welche die Stücke
massgeblich mitgestaltet werden.
|
So,
17. Nov 2013
Dauer:
10:00-11:00 Uhr
Eintritt: Kinder gratis
Erwachsene Fr 10.-
Sonntagmorgen-Vorlese-Vergnügen
Kinder
lesen Kindern vor
Fünf
Kinder lesen
Geschichten. Zwei Kinder spielen Musik
Konzept: Urs Heller
Katzen und Mäuse, Holzwürmer und
Kartoffelkäfer, Schweinchen und Leoparden und andere kleine
und grosse Helden erleben unglaubliche Abenteuer. Fantastische
Geschichten zum Schmunzeln und Lachen, zum Staunen und Nachdenken lesen
aufgeweckte Mädchen und Buben dem wachen jungen Publikum zum
Vergnügen vor.
|
Fr,
15. Nov 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Patti
& Die
Vögeli - Zwillinge – KROPFGEZWITSCHER
Eine
Kropfleerete der anderen Art
Beflügelt
durch die
beiden Vögeli an ihren Seiten zwitschert Slam-Poetin Patti
Basler munter drauflos. Musikalische Wortakrobatik über
Flügellahme Alltagshelden, schräge Vögel und
Nestbeschmutzer. Words meet birds tweet.
|
Sa,
9. Nov 2013
ab
19:30 Uhr
Eintritt frei
in diversen Wohnungen
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Mit
Ursula Frauchiger, Guy
Krneta, Jörg Bohn, Paul Steinmann,
Werner Bodinek, Stina Durrer, Thimna Fink, Uli Beseler.
Konzept: Urs Heller
Frauen und Männer kommen mit Texten und Geschichten dorthin,
wo man ihnen gerne begegnet. Wir vom Sternensaalteam suchen acht
Gastgeberinnen oder Gastgeber, die ihre Stube öffnen, eine
Gruppe
Freunde, Bekannte oder Nachbarn zu sich einladen. Die literarische
Würze zum Abend vermitteln wir und schicken die Lesende gratis
und franke vorbei.
Auskunft zu diesem Projekt erfahren interessierte Literaturmenschen ab
1. Okt. unter 056 / 622 67 69 (U. & B. Heller) und
können sich unter dieser Nummer anmelden.
|
Sa,
2. Nov 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Schertenlaib
und Jegerlehner
– SCHWÄFU
Lieder
– Gedichte
– Irrsinn
Charme,
Schalk und eine
fabelhafte Musikalität sind die Hauptinstrumente der beiden
Klang-Künstler Michel Gsell und Gerhard Tschan. Schertenlaib
beherrscht zudem Schlagzeug, Ukulele und Melodika, Jegerlehner ist
versiert in Handorgel, Mundharmonika und Trompete. Und
natürlich singen sie beide. Aber was heisst hier 'singen'? Sie
jodeln, gurgeln, zwitschern, murmeln, rocken... Dass der Zweitling von
Schertenlaib & Jegerlehner nicht anders als 'Schwäfu'
heissen kann, ist einleuchtend. Denn die beiden verspielten
Teufelskerle halten zusammen wie Pech und Schwefel.
|
Sa,
26. Okt 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
Die
Steinflut –
nach
der Novelle von Franz Hohler
Spiel:
Cornelia Montani
Regie: Klaus Henner Russius
„Als die siebenjährige Katharina Disch mit ihrem
vierjährigen Bruder Kaspar am Freitag, den 9. September 1881,
das Haus ihrer Großmutter betrat, wusste sie nicht, dass sie
erst wieder bei ihrer Hochzeit von hier weggehen
würde.“ Franz Hohler hat den Bergsturz vom Elm 1881
zu einer ergreifenden Novelle verarbeitet. Hauptfigur ist die kleine
Katharina, die intuitiv spürt, dass der Berg kommt.
|
So,
20. Okt 2013
Beginn:
11:00 Uhr
Eintritt: Fr. 5.-/15.-
keine Reservationen
einfach kommen
Die
Schneekönigin
Ein
Musikmärchen nach
Hans Christian Andersen
Erzählerin:
Jolanda
Steiner
Bläserquintett: Andrea Kollé, Querflöte.
Beat Anderwert, Oboe. Heinrich Mätzener, Klarinette. Rui
Lopes, Fagott. Andrea Siri, Horn
Gerda und Kay sind Nachbarskinder. Sie haben sich gern. Kay wird von
der Schneekönigin in den eiskalten Norden entführt
und verzaubert. Gerda sucht ihn überall – es wird
ein langer Weg voller Erlebnisse. Sie findet Kay und erlöst
ihn mit ihren Tränen und Küssen vom eisigen Zauber
der Schneekönigin. Beide kehren zusammen in den Sommer
zurück.
|
Sa,
28. Sept 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.-/25.-
King
Lear meets Jazz
Ein
theatralischer Jazzabend
Gitarre:
Beat Baumli
Bass: Laura Cesar
Schauspiel: Elisabeth Seiler
Regie: Bert de Raeymaecker
Lear meets Jazz ist ein jazziger Theaterabend. Die Kombination von
Musik und Sprache schafft Raum für eine unkonventionelle und
abstrakte Interpretationdes King-Lear-Stoffes. Die Geschichte vom alten
König Lear und seinen drei Töchtern, zwei
bösen und einer guten, wird frei nach Shakespeare
erzählt.
|
Sa,
21. Sept 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt frei / Kollekte
Sternstunde
mit Vernissage und
Musik
Der
SCHAUkasten und
Bildergeschichten
Willi
Burkart: Akkordeon
Charlotte Wittmer: Stimme
Die Saison startet einmal mehr mit der Vernissage von unserem
SCHAUkasten. Willi Burkart ermöglicht dem Sternensaal wahrlich
eine Sternstunde. Mit seinen Zeichnungen und Geschichten belebt er den
Sternensaal. Charlotte Wittmer, bestens bekannt von den
„Kapelle Sorelle“ und dem „Theater Salto
Mortale“ leuchtet als weiterer Stern am Theaterhimmel. Sie
tut das Ihre für die Saisoneröffnung. Und zum
Abschluss gibts einen Apèro.
|
So,
5. Mai 2013
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 7.-/13.-
Jutzihubel
–
eine
klangvolle Gratwanderung
durch die Höhen
und Tiefen der Schweizer Sagenwelt
Für
Kinder ab
5 Jahren
Realisation und Spiel: Véroniwue Winter
Musik und Spiel: Regula Inauen
Regie: Anja Noetzel
Zoe verbringt die Sommerferien auf der Alp bei Tante Philomen. Hier
oben bei den weidenen Strüdeljaks ist es still und wild und
wunderbar. Wohnt da im Holz tatsächlich das
Fänggewiibli Frau Rinda? Kann man mit einer Tasse Milch die
Hausgeister besänftigen? Diesen und anderen Geheimnissen ist
Zoe auf der Spur. Verspielt und mutig nimmt sie das Publikum mit auf
ihre musikalische Wanderung durch Höhen und Tiefen der
Schweizer Sagenwelt.
|
Matinée
So,
28. April 2013
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Alex
Capus –
erzählt
Geschichten
Der
begnadete
Geschichtenerzähler und Rechercheur in fernen Ländern
erzählt Geschichten übers
Geschichtenerzählen und wie es so ist, wenn man aus
Geschichten einen Roman machen muss. Alex Capus lebt heute mit seiner
Familie als freier Schriftsteller in Olten. Was ihn dort gehalten hat,
was ihn dort umtreibt und was er dort schliesslich niederschreibt,
werden Sie an der Matinée im Sternensaal Wohlen erfahren.
Nach seinen Lese-Kostproben wird er sicher auch nicht verlegen sein,
Ihre ehrlichen Fragen offen zu beantworten.
|
So,
7. April 2013
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 7.-/13.-
Fausta
Fux –
oder
der Königsweg zum
Sonntagsbraten
Roosaroos
Puppen- und
Objekttheater für
Kinder ab 4 Jahren
Ausstattung, Spiel: Silvia Roos / Spiel: Stefan Roos
Regieberatung: Christine Zanger
Tief im Wald lebt Familie Fux ihr beschauliches Leben, bis ihr eine
wilde und unbändige Tochter geboren wird - Fausta. Mit der
stillen Fuchsjagd ist es nun vorbei und als dann der Winter kommt,
bringt das die Familie in arge Bedrängnis. Ein Puppenspektakel
durch die vier Jahreszeiten, mit allerlei Getier, einer Bassklarinette,
lauten und leisen Tönen.
|
Do,
28. März 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Federlosband
Mit
Co Streiff (Saxofon), Peter
Schärli (Trompete), Thomy Meier (Saxofon), Christian Kuntner
(Bass), Fredi Flükiger (Schlagzeug) & Ben Jeger
(Tasten).
Ein Tusch! Und noch ein Tusch! Die grandiose Kapelle des einstigen
Circustheaters Federlos ist auferstanden! jazzig – rockig
– free. Für die Verleihung des Kleinkunstpreises an
Ueli Bichsel 2010 in Thun fand die Band auf seinen Wunsch wieder
zusammen. Man spielte ein paar Stücke - hatte Spass daran. Das
hochkarätige Sextett wird nun wieder in der alten Besetzung
spielen, zum Teil mit neuen Instrumenten und bereichert durch die
individuellen Erfahrungen, die sie auf ihren Wegen zu international
gefragten MusikerInnen gemacht haben. Geblieben ist die Energie und
Experimentierfreude, geblieben ist der unverkennbare Mix aus Jazz, Rock
und Improvisation - Zirkusweltmusik eben - oder wie ein wohlmeinender
Kritiker es bezeichnete: Ethno-Schrott vom Feinsten.
|
Sa,
23. März 2013
Beginn:
20:30 Uhr
So,
24. März 2013
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Philipp
Galizia
«Gratis
zum
Mitnehmen» ein Roadmovie
Erzähltheater
mit
Musik und Reise-Songs
von Philipp Galizia und Paul Steinmann.
Ralph hat, kurz vor dem drohenden Burnout, kurz nach der Scheidung von
seiner Frau und bei den ersten Anzeichen einer drohenden Depression,
seine Stelle gekündigt, sein Haus verlassen und sich an die
Strasse gestellt. Mit seinem Kontrabass und dem Schild
«Gratis zum Mitnehmen». Und jetzt erzählt
Ralph, was er auf seiner Reise erlebte. Er erzählt und singt
von kleinen Abenteuern und grossen Momenten, von freundlichen Tieren
und verrückten Menschen. Und wie er sich hinter dem
Philodendron wohl fühlt und was die Liebe mit all dem zu tun
hat.
|
Matinée
So,
17. März 2013
Beginn:
10:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-

Volker
Ranisch spielt:
Professor Unrat –
eine
zeitlos aktuelle Geschichte
nach dem Roman von Heinrich Mann und der Verfilmung «Der
blaue Engel»
Heinrich
Manns wohl
bekanntester Roman erschien 1905 und wurde durch Josef von Sternbergs
Verfilmung «Der blaue Engel» – mit
Marlene Dietrich und Emil Jannings in den Hauptrollen –
weltbekannt. Die Buchvorlage ist einiges radikaler:
«Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen»,
beschreibt die Geschichte des Gymnasialprofessor Dr. Immanuel Raat, den
alle «Unrat» nennen.
In einer Art Kopf-Kino tritt Volker Ranisch in freier Rede vor sein
Publikum und lässt die Figuren der Geschichte und ihre
mannigfaltigen Beziehungen zum Vergnügen der Zuschauer
entstehen. Er eröffnet damit eine reiche Welt, die in ihrer
Aktualität und Zeitlosigkeit fasziniert. Verblüffend,
mit welcher sprachlicher und spielerischer Leichtigkeit Volker Ranisch
die Sätze von Heinrich Mann in fliessende Bilder verwandelt.
|
Sa,
9. März 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
La
Grischa
Mit
Corin Curschellas (Gesang),
Albin Brun (Sopransaxofon, Duduk,
Schwizerörgeli), Patrizia Draeger (Akkordeon,
Schwizerörgeli) &
Claudio Strebel (Kontrabass).
Corin Curschellas widmet sich in ihrem aktuellen Projekt dem
traditionellen Volksliedgut. La Grischa ist eine Sammlung von neu
arrangierten Volksweisen aus dem rätoromanischen
Graubünden in vier Idiomen. Mit dabei: Akkordeonistin Patricia
Draeger, Saxofonist Albin Brun und der aus Muri stammende Bassist
Claudio Strebel. Gemeinsam wurden die kammermusikalischen Arrangements
erarbeitet und dank grosser Virtuosität und musikalischem
Spürsinn der Musikerin und der Musiker bekommen die bekannten
Lieder frischen Schwung und lebendigen Glanz.
|
Sa,
2. März 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Los
Chicos Perfidos
mit
dem neuen
Bühnenprogramm «Hipp Hipp Mexico»
Frisch
rasiert und mit neuem
Tequila im Koffer stürmen sie nach kreativer Pause die
Schweizer Bühnen und knüpfen dort an, wo sie mit
ihrem letztjährigen Erfolgsprogramm «Drei
Schnäuze für ein Halleluja» hoffnungsfroh
gestrandet sind. Mit Biss, Charme und Sombrero vereinen Juanito, Benito
und Pablito in gewohnt kurzweiliger Manier brutale Schnulzen, perfide
Ukulelen, gemeine Gitarren und hinterlistige Bongos zu einem wahren
Mexikantenstadl.
|
Sa,
23. Feb 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
BalkanHamlet
Ein
Theaterstück mit
Jugendlichen aus dem Balkan zum Thema Ehre
Szenart
Spiel: Kastriot Fazlija, Metush Gjuraj, Leon Myftari, Robert Kirov,
Fitim Lutfiu,Özcan Yüksel. Regie: Hannes Leo Meier
Shakespeares Hamlet trifft auf sechs junge Männer mit
Balkanhintergrund. Sie bringen Geschichten von Vätern, Familie
und Verantwortung auf die Bühne. Liebe, Ehre, Rache, Tod: die
Tragödie lebt neu auf in einem Land zwischen Mazedonien,
Kosovo, Griechenland, Türkei und der Schweiz.
|
SCHAUkasten
– Daniel
Bütler
Das
Projekt SCHAUkasten vergibt
jedes Jahr einer Künstlerin oder einem Künstler den
Auftrag, dem seit Jahrzehnten im Sternensaal hängenden Kasten
neuen Glanz zu verleihen. Das Werk von Daniel Bütler bleibt
für ein Jahr zum Schauen: Kunst im SCHAUkasten
|
Fr,
25. Jan 2013
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Reeto
von Gunten -
«iSee more»
Die
Revolution geht weiter
Von
Arno Geiger;
erzählt von Jaap Achterberg.
Textfassung: Brigitta Soraperra, Regie: Klaus Henner Russius
Ein Diaabend? Zugegeben, erst stutzt man. Das kann doch nur altbacken
werden. Und wenn man sich dann mal überwunden hat hinzugehen,
stellt man fest: ist alles genau wie früher. Stühle
in Reih’ und Glied, dunkel, Leinwand, Projektor. Etwas
moderner vielleicht und viel grösser, als man vermutet
hätte. Mit mehr Publikum. Man denkt immer noch: mal schauen.
Aber dann kommt dieser Typ auf die Bühne und alles wird
anders. Aber wirklich alles. Mit einem Fingerschnippen sind die zwei
Stunden vorbei. Und dann, wenn alles vorüber ist, stellt man
fest, dass da noch gar nichts vorbei ist. Weil man Tage später
plötzlich wieder mittendrin ist in dieser Bilderwelt, die er
im Kopf hat entstehen lassen. Und man stellt zufrieden fest: Das ist
dieser Diaabend, der da nachwirkt.
|
Sa,
12. Jan 2013
Beginn:
20:30 Uhr
So,
13. Jan 2013
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 25.-/30.-
Kapelle
Eidg. Moos
Ein
riskanter Unterhaltungsabend
von Häusermann-Ratschko-Ursin
Regie:
Ruedi Häusermann
Ländler wollen mitreden! Der Musiker und Regisseur Ruedi
Häusermann und die Musiker und Schauspieler Herwig Ursin und
Jan Ratschko haben ihrer heimlichen Passion, der Echten- Schweizer
Ländlermusik, einen Abend gewidmet. Eidg. Moos ist eine
Ländlerkapelle, aber keine konventionelle, sondern eine
anarchistische, freischaffende. Die drei Herren geben alles –
mit Pendeljodel, Kopflautsprecher, Juchzerautomat, Schellenstopfen.
Das Hörspiel «Die Reise ins Emmental» wird
uraufgeführt, fast besser als im Radio selbst! Und nicht
zuletzt beschwören sie den Altmeister Kasi Geisser, einen
allerersten Spezialisten und Schöpfer der Schweizer
Volksmusik. Wahrlich eine pfiffige Kapelle! Und freuen Sie sich auf
einen geselligen 2. Teil des Abends mit Speis und Trank und
Ländlermusik im Restaurant Sternen.
|
Mo,
31. Dez 2012
Beginn:
21:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 30.-/35.-
Die
letzten Stunden
Geschichten
vor dem Jahresende
Mit
Thimna Fink, Anita Mendler,
Dodó Deér, Yvonne Oesch,
Werner Bodinek, Anna Deér, Urs Heller.
Der letzte Abend des Jahres putzt sich heraus – mal
lärmig, mal besinnlich. Wir favorisieren letzteres und zeigen
ein literarisches Programm, das heiter, verspielt, nachdenklich und
ironisch den Schlusspunkt 2012 setzt. Texte, Bilder und Musik machen
Lust auf versöhnlichen Abschied und gespannte Erwartung und
zum Anstossen auf's Neue Jahr.
|
Mi,
19. Dez 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Kollekte
Baumanns
kommen
eine
etwas andere
Weihnachtsgeschichte
Erzählung:
Barbara
Rossini
Bearbeitung: Werner Bodinek und Fredi Spreng
Da ist man sich in der Kleinstadt einig: Die Baumann-Kinder sind die
schlimmsten Kinder aller Zeiten. Sie klauen, prügeln sich,
rauchen – kurz: sie sind einfach unmöglich. Aber wie
sollte es auch anders zugehen, wenn sich so viele Kinder quasi alleine
großziehen. Als jemand erzählt, dass es beim
alljährlichen Krippenspiel der Schule immer viele
Süßigkeiten gibt, da
tauchen zu den Proben plötzlich ein paar Schüler mehr
auf. Die Baumanns. Und sie schaffen es, sämtliche Hauptrollen
in dem Krippenspiel zu bekommen. Werner Bodinek hat die wunderbare und
lebendige Geschichte für diesen einmaligen Abend bearbeitet.
Fredi Spreng spielt auf dem Klavier. Weihnachtlich, und doch ein
kleines bisschen anders. Halt so wie die Weihnachtsgeschichte mit den
Baumanns.
|
Sa,
8. Dez 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Du
fragsch mi
Zwei
Stimmen, eine Bratsche und
ein veritabler Liebesroman
Von
und mit: Akin und Andreas
Schertenleib
Oeil extérieur: Beatrix Bühler
Oreille extérieure: Rachel Maria Kessler
Die Menschen heiraten und trennen sich, für einen ewigen Bund
gibt es keine Garantie. Ausser bei Pfarrer Duda aus Bülach. Er
gibt 15 Jahre Ehe-Garantie. Allerdings nur unter der Bedingung, dass
die Paare einmal pro Jahr zu ihm ins Pfarrhaus in den Ehe-Service
kommen. Akin und Andreas aus Solothurn garantieren gar nichts. Sie
spielen ein Paar, das sich bei einem Improvisationsworkshop im Jura
beim Schweizerliedersingen kennengelernt hat. Nach gut 20 Jahren, mit
vielen Höhen und Tiefen, sind sie immer noch zusammen, ob
durch Zufall, Arbeit oder Liebe, dafür gibt es keine einfache
Antwort. Aber einen schönen musikalischen Abend lang einen
Blick zurück und ins Jetzt einer bewegten Liebesgeschichte.
|
Sa,
1. Dez 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Doledo
da Silva
Geschichten
aus der Hotellobby
Spiel:
Clo Bisaz
Musik: Philippe Kuhn
Text: Clo Bisaz, Adrian Meyer
Begleitung Inszenierung: Adrian Meyer, Gunhild Hamer
Lichtdesign/Technik: Edith Szabò
Ausstattung: Bernadette Meyer
Bevor sich Clo Bisaz auf die Bühnenbretter wagte, stand er auf
glitschigem Klinker und bekochte Hotelgäste aus aller Welt.
Als Concierge Giacometti lässt er nun Erinnerungen und
Gäste passieren, macht uns mit schrägen
Vögeln und bunten Hunden bekannt und erzählt von
jenen, die mit ihm im Untergeschoss geschuftet und in Dachkammern
gehaust haben. Von Doledo da Silva zum Beispiel, dem notorischen
Hochstapler, Frauenverführer und preisgekrönten
Casserolier. Der Concierge kennt die Details. Der Pianist schweigt
diskret.
|
Sa,
24. Nov 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Obladiblada
Ein
Blinddate mit LUNA-TIC
Duo
LUNA-TIC, Regie: Tom Ryser
Obladiblada ist eine hinreissende Musikrevue, eine Tour
d’horizon durch die Welt des Chansons; Parodien, Persiflagen
und Variationen mit Rhythmus-, Tonart- und Genrewechsel führen
vor, wie Musik Stimmungen entstehen lässt und
weiterträgt. Vom Weinen über das Schwelgen zum
Lachen. Judith Bach und Stéfanie Lang beweisen
komödiantische Fähigkeiten, ihre musikalische
Virtuosität am Klavier und im Singen stellt sicher, dass der
Abend nie zum Klamauk verkommt. Eindrücklich, wie Gestik und
Musik ineinander fliessen, wie mit Stimmen und Stimmungen gespielt
wird. Und wie befreiend lustvoll und witzig die Partnersuche sein kann.
|
Sa,
10. Nov 2012
Beginn:
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Mit
Ursula Frauchiger, Guy
Krneta, Jörg Bohn, Paul Steinmann, Roger Lille, Werner
Bodinek, Stina Durrer, Uli Beseler. Konzept: Urs Heller.
SchauspielerInnen und AutorInnen kommen mit Geschichten und Texten
dorthin, wo man sie gerne erlebt. Wir vom Sternensaalteam suchen acht
GastgeberInnen, die ihre Stube öffnen, eine Gruppe Freunde,
Bekannte oder Nachbarn zu sich einladen und mit einem Getränk
bewirten. Die literarische Würze zum Abend vermitteln wir und
schicken die Lesenden gratis und franko vorbei.
Interessierte GastgeberInnen erfahren alles Nähere zu den
Stubengeschichten ab 24. Sept. unter 056 622 67 69 (U. & B.
Heller) und können sich unter dieser Nummer anmelden.
|
Sa,
3. Nov 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Der
alte
König in seinem Exil
Von
Arno Geiger;
erzählt von Jaap Achterberg.
Textfassung: Brigitta Soraperra, Regie: Klaus Henner Russius
Arno Geiger hat ein berührendes Buch über die
Alzheimerkrankheit geschrieben. «Da mein Vater nicht mehr
über die Brücke in meine Welt gelangen kann, muss ich
hinüber zu ihm», schreibt er. «Der alte
König in seinem Exil» ist ein ergreifender Bericht,
der nicht nur von den dunklen Seiten der Demenz berichtet; er
verschönt nicht, ist vielmehr tröstlich, liebevoll
und nie verletzend. Der Schauspieler Jaap Achterberg erzählt
aus dem autobiografischen Dokument Arno Geigers, das auf einer
gekürzten Textfassung von Brigitta Soraperra basiert.
|
Fr,
2. Nov 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Es
sei strengstens untersagt,
auf dem Friedhof zu kegeln.
Einladung
zum Totentanze
Kompositionen
von Christov
Rolla auf Texte verschiedener Dichter. Mit Max Christian Graeff
(Sprecher), INTEGRAL (Chor der Vonunsgegangenen), Christov Rolla
(Leitung, Harmonium)
Dem Tod seine Schwere lassen, dem Tod seine Schwere nehmen. Dies hat
Christov Rolla zum Anlass genommen und zu alten Texten Musik
geschrieben, die den Umgang mit dem Tod in allen Stimmungen wiedergibt:
abgründig, tief traurig, aber auch gelassen, heiter, milde
melancholisch und zuweilen gar quitschfidel. Daraus entstanden sind
Chorgesänge, die von der A-Cappella Gruppe INTEGRAL
vorgetragen werden und von Max Christian Graff rezitierte Textpassagen.
Ein bewegender, aber auch heiterer Abend zu einem Thema, das uns alle
angeht.
|
Do/Fr/Sa/So
25-28. Okt 2012
Do
20:30 Uhr
Eintritt frei
Fr 20:30 Uhr
Eintritt frei
Sa 20:30 Uhr
Eintritt: Fr. 20.- / 25.-
So 10:30 Uhr
Eintritt: Fr. 7.- / 13.-

Was
sind schon 25
Jahre!
Seit
1987 gibt es uns, es gibt
uns immer noch, und wir machen weiter. Trotzdem: kurz anhalten und nach
hinten und nach vorne schauen kann heilsam sein. An 4 Tagen zeigen wir
also kompakt, was wir drauf haben. Erstens die neue Ausstattung des
SCHAUkastens, zweitens eine Installation zum Jubiläum,
drittens einen Abend mit spitzer Zunge und viertens ein Special
für Kinder. Eigentlich das, was wir seit Beginn favorisieren.
Doch aus besonderem Anlass Schlag auf Schlag oder mit besonderem
Nachdruck. Wenn Bundesräte „ein Jahr im
Amt“ begehen, warum sollen wir da zurückstehen? Eben.
Do, 25.10.
Vernissage SCHAUkasten
mit Anita Mendler, Gästen und Apéro.
Fr, 26.10.
Eröffnung der
Jubiläums Ausstellung
Zwischenhalt, Musik mit Mister C.J. Marble und Apéro
Sa, 27.10. "Das
alles kommt mit"
Chansonkabarett mit Valsecchi & Nater.
So, 28.10.
"Örjan" Vom Adler, der nicht
fliegen wollte.
Mit Thomy Truttmann. Für Kinder ab 5 Jahren.
|
Sa,
20. Okt 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.- / 25.-
Bitte
denk an mich
Eine
Autogrammstunde
Von
und mit Isabelle Anne
Küng
Textfassung und Regie: Hilde Schneider
Eine Schlagersängerin und eine Schauspielerin –
beide träumen vom ganz grossen Durchbruch. Die eine scheitert
und liefert der anderen damit den Stoff für einen
Bühnenerfolg. Das starke Ein-Frau-Stück, von Isabelle
Anne Küng virtuos mit Text und Liedern auf die Bühne
gebracht, erzählt die Geschichte vom Aufblühen und
Verglühen des Schlagersterns Renate Kern und damit von der
Sehnsucht, berühmt zu sein, und von den tragisch-komischen
Bauchlandungen auf dem Weg dorhin.
|
Di,
9. Okt. 2012
Mi, 10. Okt. 2012
Do11. Okt. 2012
jeweils
18:15 - 19:00
SCHLOF
GUET
Gute-Nacht-Geschichten
in den
Herbstferien
Beatrice
Heller, Barbara
Schwarz und Jörg Bohn erzählen Ruth Dettwyler
begleitet mit den Flöten Konzept: Urs Heller
Für Kinder ab 5 Jahren
Statt auf der Bittkante zu Hause - auf der Bühne im
Sternensaal. An drei Abenden in den Herbstferien können Kinder
vor dem Zubettgehen mit einer Geschichte den Ferientag ausklingen
lassen,. Mit auf den Heimweg kommt ein Bettmümpfeli und ein
kleines Gedicht. Jeden Abend gibt's eine neue Geschichte mit
musikalischer Unterstütung.
|
Sa,
29. Sept 2012
Beginn:
17:00 & 19:00
Uhr
Eintritt:
Fr. 7.- / 13.-
Das
war der Hirbel
Freud
und Leid nahe beieinander
Für
Kinder ab 7 Jahren
und Erwachsene
Theater Katerland Winterthur mit Susanne Vonarburg und Graham Smart.
Bearbeitung und Regie: Taki Papaconstantinou
Hirbel ist 10 Jahre alt, das geistig behinderte Kind wirkt wie 6. Er
leidet unter Kopfschmerzen und Krämpfen. Er kommt ins Heim und
sammelt Heimerfahrungen. Seine Sehnsucht nach Wärme,
Geborgenheit und Freundschaft bleibt meist unerfüllt. Sein
liebster Zufluchtsort ist sein dunkler Schrank, da ist er frei von
Forderungen und Störungen.
Die Geschichte „Das war der Hirbel“ - nach dem
gleichnamigen Roman von Peter Härtling –
erzählt mit Empathie packend, ehrlich, schräg und
komisch von heiteren Momenten und Schattenseiten andersartiger Menschen.
|
Sa,
22. Sept 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt
frei / Kollekte
Oder:
Herbstanfang
Zum
Auftakt 2012/13
Mit
Niki Jten, Nora Uhr, Joelle
Blum, Livia Sax, Anna Jten, Lena Michalik, Julia Frischknecht sowie
Dieter Studer. Idee und Koordination: Ruth Dettwyler
Die 26. Sternensaal-Saison startet mit einem
Überraschungs-Bouquet aus zwei Höhepunkten. Die
Familie RuDJu Lanlyn – Mutter, Vater, Grossmutter &
-vater, die beiden Kinder sowie Tante Julia aus Amerika und Grossonkel
Dieter aus Brugg – zeigt erstens, was sie draufhat.
Musikalisch, versteht sich. Zweitens werden Raritäten der
Schnitzelbankbilder von Bruno Widmer (ehemals
„Gulaagge“) zu Gunsten der „Theodora
Stiftung – Clowns für unsere Kinder im
Spital“ versteigert. Alles in allem: Spielfreude aus einem
vergnüglichen Mix von Musik, Bildern und sozialem Engagement.
|
Sa,
12. Mai 2012
Beginn:
*19:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Marco
Zappa
mit
Renata Stavrakakis &
Guests - AlTempAlPassa
Die
neue Produktion von Marco
Zappa: frisch + aktuell + unterhaltend: Menschen von gestern und von
heute! Erzählungen, Interviews und Gedichte von Tessiner und
anderen Autoren bilden die Grundlage zu diesem musikalischen Werk, in
dem von alten Berufen und Arbeitssituationen die Rede ist, die heute
schon fast vergessen sind. Geschichten in Musik gekleidet zeigen, dass
gestern auch heute sein kann! Sie schlagen eine Brücke
zwischen den Generationen, die sich fremd geworden sind und ihre
kulturellen Wurzeln als Berührungspunkte oft nicht
wiedererkennen im rasanten Tempo der heutigen Zeit.
*19:30 Uhr Übergabe des Freiämter Sozipreises an den
Sternensaal
|
Sa,
5. Mai 2012
Beginn:
15:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 7.-/13.-
HALLO
–
Ein
Stück Theater vom
Loslassen und Heimkommen
für Kinder ab 3 Jahren
Produktion:
Theater Katerland
Konzept und Regie: Taki Papaconstantinou
Spiel: Graham Smart, Regula Inauen
Musik: Shirley Hofmann
"Dutz! Duuuutz!“ ruft die Mutter. Aber er kommt nicht, der
Dutz. Schliesslich will man ja nicht die ganze Zeit an Mamas Rockzipfel
hängen. Draussen wartet die grosse Welt und die will der Dutz
endlich auf seiner Zunge
schmecken. "Hallo?“ ist eine Abenteuerreise zu den Dingen und
den Sinnen. Ohne zu verklären mit Humor, Musik und
berührenden Bildern begleiten wir Dutz bei seinen ersten
mutigen Schritten in eine unbekannte Welt, wo Alltägliches
wundersam und Wundersames alltäglich wird. Ein kleines und
doch grosses Theatererlebnis, das Lust auf mehr machen soll.
|
Fr,
27. April 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Gut
gegen Nordwind
nach
dem Roman von Daniel
Glattauer
Mit
Annette Wunsch und Gian Rupf
Bei Leo Leike landen irrtümlich Mails der ihm unbekannten Emmi
Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Und sie schreibt
zurück. Es entwickelt sich eine knisternd-poetische
Leidenschaft zwischen den beiden: „Schreiben Sie mir, Emmi.
Schreiben ist wie Küssen, nur ohne Lippen...“. Es
scheint bald nur noch eine Frage der Zeit zu sein, wann es zum ersten
persönlichen Treffen kommt. Annette Wunsch und Gian Rupf haben
aus der virtuellen Liebesbegegnung einen Theaterabend entwickelt. Ein
intensives und hochspannendes Zusammenspiel, welches das Publikum an
ihren Lippen
hängen lässt.
|
Dienstag-Freitag
17.-20. April 2012
Beginn:
18:15-19:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 5.-
Kinder gratis
Schlof
guet
...
und abends gibt's Geschichten
für Kinder ab 5 Jahren
Mit
Beatrice Heller, Barbara
Schwarz und Ruth Dettwyler.
Konzept: Urs Heller
An 4 Abenden – fast zur GuteNachtZeit – kommen
Kinder ab 5 Jahren auf der Bühne des Sternensaals zur
Geschichtenzeit in den Frühlingsferien zusammen. Der
vergangene Tag will verabschiedet werden mit einer
GuteNacht-Geschichte, mit feiner Musik, mit einem Gedicht zum Mitnehmen
und einem Bettmümpfeli auf den Heimweg. Jeden Abend gibt es
eine neue
Geschichte, erzählt und gestaltet im warmen Ambiente des
Sternensaals. Welch ein Glück für die kommende Nacht
und die Kinder.
|
Sa,
31. März 2012
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 7.-/13.-
Die
Bienenkönigin
Roosaroos
Puppen- und Objekttheater nach Brüder Grimm
für Kinder ab 6 Jahren
Spiel,
Ausstattung, Musik:
Silvia Roos, Stefan Roos
Regie: Christiane Zanger
„Zwei Königssöhne gingen einmal auf
Abenteuer und gerieten in ein wildes, wüstes Leben, so dass
sie gar nicht wieder nach Haus kamen. Der jüngste, welcher
Dummling hiess, machte sich auf und suchte seine Brüder; aber
wie er sie endlich fand, verspotteten sie ihn, dass er mit seiner
Einfalt sich durch die Welt schlagen wollte ...“
Silvia und Stefan Roos erzählen von Dummling, der die Tiere
vor seinen übermütigen Brüdern
schützt und schliesslich in einem geheimnisvollen Schloss mit
deren Hilfe drei Aufgaben lösen kann.
|
So,
25. März 2012
Dernière!
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Halbfinal
Eine
Fussballer-Geschichte.
Dernière!
Text:
Jörg Meier
Spiel: Max Rüdlinger
Inszenierung: Adrian Meyer
Dramaturgische Begleitung: Urs Heller
Musik: Markus Kühne
Bühne, Kostüm: Bernadette Meier
Lichtkonzept, Technik: Edith Szabò
Geni Meier war ein genialer Mittelstürmer, berühmter
Torschütze im YB-Dress gegen Stade Reims im Halbfinal des
Europacups vor 62'000 Zuschauern im Wankdorf Stadion Bern. Das war vor
über 50 Jahren. "Halbfinal" ist frei erfunden und doch aus dem
Leben des echten Fussballers Geni Meier schöpfend. Ein Held
und Idol erzählt von Siegen und Niederlagen. Zum letzten Mal
kehrt „Halbfinal“ nach der Tournée auf
die Sternensaal-Bühne zurück. Als
Abschiedsvorstellung.
|
Fr,
22. März 2012
Beginn:
20:00 Uhr
Rütlischwur
Lesung
von Michael Theurillat
Reservation:
gemeindebibliothek@wohlen.ch / 056 622 60 31
|
Sa,
17. März 2012
Barbetrieb:
ab 19:30 Uhr
Theater: 20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 15.-/20.-

Zabawa
– Protokoll
einer Party
Gastspiel
in Zusammenarbeit mit
dem Sternensaal Wohlen
DER
ANLASS FINDET IN DER
PLATTFORM WOHLEN STATT !
Spiel: Sebastian Meier, Maurus Keusch, Dominik Baumann
Regie: Andreas Bürgisser
Coach: Christoph Mörikofer
Autoren: Andreas Bürgisser und Ensemble
Projektkonzept / Dramaturgie: Hannes Leo Meier
Kostüme: el nicci
Bühne: Yasi Biber, Thomas Breitenmoser
Trailer: Michael Mühlemann
Produktion: Anna Byland
Eine Clique strömt in die Nacht. Auf der Suche nach dem
ultimativen Partykick. Der grosse Rausch. Der schmale Grat. Doch wo
bleibt die Musik, das Licht? Wo sind die andern? Die Suche wird zum
Grenzgang. Ausgehend vom Stück «Zabawa»
(polnisch:«Party») von Slawomir Mrozek erarbeitete
ein Frauen- und ein Männerensemble seine je eigene Geschichte
von Lebenslust und Partyfieber.
«Und wir pochen auf unser Recht: Zabawa wott i! Und will i
Zabawa wott, isch Zabawa!»
|
Fr,
16. März 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Ohr
isst mit
Ein
Kaleidoskop menschlicher
Essgewohnheiten
mit
Marco Käppeli
(Musik/Schauspiel) und
Werner Bodinek (Schauspiel/Musik)
Regie: Ueli Blum.
Ein 5-gängiges Menü: die Anwesenheit des guten
Freundes öffnet das Herz, die trübe Einsamkeit
schwindet. Die am Tisch sitzenden erleben eine vergnügte
Zeitspanne mit sanften Voten, gewagten Thesen, superben Bonmots,
stimulierenden Gerüchen und zarten Bissen. Bei flackerndem
Kerzenschein – die Gesichter werden fröhlicher,
erröten und schwitzen – schluckt der Gaumen und die
Ohren klingeln.
|
Do,
8. März 2012
Beginn:
19:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-

Stottern
und
Poltern
Eine
Komposition von Guy Krneta
und Christian Zehnder für 2 Schauspieler und 2 Musiker mit:
Franziska von Fischer, Margrit Rieben, Krishan Krone, Michael Pfeuti
Regie:
Ursina Greuel
Licht: Jens Seiler
Kostüme: Bettina Ginsberg
Eine Matterhorn-Produktion.
Anfangszeit
beachten!
Sprachstörungen als musikalische Chance: Ein Quartett aus zwei
Musikern und zwei Schauspielern sucht stotternd nach dem Weg von der
Sprache zum Klang und umgekehrt vom Laut zum Wort. Die anatomischen
Eigenarten der verschiedenen Sprachstörungen dienen als
musikalische Stilmittel, ein recherchiertes
"Stotter-Geschichten-Kaleidoskop" als musikalisch-theatrales
Rohmaterial. Eine grandios musikalische, befremdlich mitreissende
Montage von Wörtern und Silben zu blossen Rhythmen und
Klängen. (BZ, 3.10. 2009)
Veranstaltung im
Rahmen des europäischen
"Tag der Logopädie 2012". Der Verein Aargauer
Logopädinnen und Logopäden (VAL) offeriert einen
Apéro. Dabei geben Fachpersonen Auskunft über
Redeflussstörungen und andere
Sprachbeeinträchtigungen.
|
Sa,
3. Mär 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-

Sugar
and the
Josephines –
„swinging
and charming
entertainment“
Marion
Weik: Vocals, Performance
Steven Parry: Piano, Vocals, Arrangements
Benno Ernst: Guitar, Vocals
Marc Bachmann: Trumpet, Flugelhorn
Thomas Blättler: Doublebass
Sugar and the Josephines besingen und beswingen mit viel Charme und
kabarettistischem Flair die Zeiten der 30er Jahre bis hin zur
Gegenwart. Dabei begegnet das Publikum diversen Grössen aus
der Musikgeschichte. Das Quintett um die Sängerin Marion Weik
vermag mit ihrer unbändigen Spielfreude und der
professionellen Bühnenpräsenz jedes Publikum von Jung
bis Alt zu begeistern. Neben Evergreens und Jazz-Klassikern spielen sie
auch Eigenkompositionen.
|
Mi,
29. Feb 2012
Beginn:
18:30 Uhr

Das
Wort zum
Schalttag
Mit
Philipp Galizia
Literarisches
in Wohlen. Eine
Zusammenarbeit von:
Gemeindebibliothek, Kulturbeiz & Sternensaals
Dieser
Anlass findet in der Kulturbeiz Wohlen statt.
Reservation:
kultur@chappelehof.ch oder 056 621 33 20
|
So,
26. Feb 2012
Beginn:
17:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 7.-/13.-
Bär
und
Wildkatze
Eine
Geschichte über
Abschied und Freundschaft für Kinder ab 5 Jahren.
Nach dem Bilderbuch von Kazumi Yumoto.
Spiel:
Barbara Maey, Andreas
Schertenleib
Regie: Adrian Meyer
Musik: Ben Jeger
Als der kleine Vogel stirbt, ist der Bär untröstlich.
Er trifft auf eine Wildkatze und fühlt sich von ihr
verstanden: Als diese auf ihrer Geige ein Lied spielt, erinnert sich
der Bär an all das Schöne, das er mit dem kleinen
Vogel erlebt hat und das ihm das niemand wegnehmen kann. Bär
und Wildkatze ist eine ergreifende Geschichte über Einsamkeit
und Verlust, an dessen Ende ein Neuanfang steht.
|
Sa,
11. Feb 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Schertenleib
& Jegerlehner – „Päch“
Berndeutsche
Weltenlieder
Das
unterdessen schweizweit
bekannte Duo erzählt Geschichten und spielt berndeutsche
Weltenlieder, vom Giaccobo & Müller - erprobten
Ämmitaler Reggae bis zum aufrüttelnden Tango.
S&J finden ihre Themen in der nahen vertrauten Umgebung, im
Lädeli vis-à-vis. Sie vereinen Witz, Ironie und
auch Melancholie und manchmal schwärmen ihre Gedanken in alle
Lüfte zu wahrem Irrsinn. Aber vor allem dringt aus allen
Ritzen ihrer Worte und Musik ihre Liebe zum ganz normalen Leben von uns
allen. Dies bringt sie uns so nahe, die zwei tollen Musiker mit ihrem
ebenso poetischen wie verrückten Programm.
|
Sa,
21. Jan 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Fú
– Getanzte Klangskulpturen
Mit
Ania Losinger (Xala) und
Mats Eser (Percussion).
Die Xala ist ein weltweit einzigartiges, tanzend bespielbares
Instrument. Ein magischer Klangkörper, mit dem Ania Losinger
eine faszinierende Kombination aus Musik und Tanz geschaffen hat. Die
Musik- und Tanzperformerin bringt dieses vorwiegend akustische
Klangobjekt mit Flamencoschuhen und zwei menschenhohen Stöcken
zum Klingen. In enger Zusammenarbeit mit dem Musiker und Komponisten
Mats Eser, der aus dem Freiamt stammt und auch mehrere Jahre in Wohlen
lebte, entstehen eigene künstlerische Ideen und Konzepte,
welche als Konzertperformances, Kompositionen oder
Musiktheater-Inszenierungen international zur Aufführung
gelangen. Ein Genuss für Aug und Ohr!
|
Fr,
13. Jan 2012
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Soloabend
„Solange ihr lacht“
Slam
Poetry von und mit Simon
Chen
Foto: Urs Steudler
Der Fribourger aus Zürich, der halbe Aargauer mit
taiwanesischen Wurzeln geht auch mit seinen Texten an die Grenzen. Der
Schriftbeller ohne Maulkorb, der Wortpauker und Silbenmischer spielt
einen Abend lang virtuos mit Realitäten, Absurditäten
und anderen Aktualitäten, mit Wörtern, Bedeutungen
und Zweideutigkeiten! Er präsentiert kein festes Programm,
sondern eine für den Ort, den Anlass und den Zeitpunkt
individuell zusammengestellte Textauswahl.
|
Sa,
31. Dez 2011
Beginn:
21:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 30.-/35.-
Die
letzten
Stunden -
Tiefgründiges
Einmann-Programm
Mit
Thimna Fink, Anita Mendler,
Dodó Deér, Yvonne Oesch, Charlotte Wittmer, Anna
Deér, Urs Heller.
Die einen geniessen es, wenn's knallt – andere ergreift
Panik, wenn wieder mal das Jahresende droht. Was genau geht da
eigentlich zu Ende? Wir halten dagegen und nehmen die Herausforderung
an. Das Silvester-Sternensaal-Programm –
buchstäblich einmalig für den letzten Abend im Jahr
erfunden – setzt einen literarischen Schluss-Akzent: witzige,
nachdenkliche und ironische Texte, Bilder, Musik und Lieder. Wer Lust
hat, bleibt noch eine Weile hier, um zusammen auf das neue Jahr
anzustossen.
|
Fr,
16. Dez 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Schlaflos
von
Jon Fosse – eine
Adventslesung
Lesung:
Dodó
Deér
Musikalische Begleitung: Elena Konstantinidis
Visuelle Begleitung: Anita Mendler
Auf der Suche nach einer Bleibe irren Alida und Asle durch einen
norwegischen Küstenort. Es ist Spätherbst, kalt und
Alida ist hochschwanger. Sie hat sich gegen ihre Familie und
für Asle entschieden, denn sie sind für einander
bestimmt. Doch wohin sie auch kommen – überall weist
man sie ab. Die doppelbödige Liebesgeschichte lebt von der
für den Norweger Jon Fosse typischen feinen Konstruktion und
der melodiösen Schlichtheit der Sprache.
Ein stimmungsvolles literarisches und künstlerisches
vorweihnachtliches Geschenk.
|
Sa,
26. Nov 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Schöner
wohnen
Von
und mit Charlotte Heinimann
Textmitarbeit und Regie: Paul Steinmann
Ausstattung: Eva Butzkies
Produktion: Fredy Heller
Man kennt sich im Mietshaus, wenigstens die meisten. Man
grüsst einander und hilft im Notfall mit Eiern und
Ratschlägen. Der Waschplan wird grossmehrheitlich eingehalten.
Als im Haus eine Frau tot aufgefunden wird, ist es aber mit der Ruhe
vorbei. Alles in allem ein ziemlich heimeliger Theaterabend
über Leid und Freud in der Welt des Wohnens - mit komischen
und unheimlichen Geschichten.
|
Sa,
19. Nov 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Ferruccio
Cainero
– Krieger des Regenbogens
Tiefgründiges
Einmann-Programm
Das
neuste Stück von
Ferruccio Cainero ist einmal mehr ein bewegendes Einmann-Theater:
Anklagend, zum Lachen bringend, hintergründig und gleich
wieder entlarvend offen, gescheit und witzig. Seine Geschichten
erzählen aus seiner Jugend im Italien der 70er Jahre, irgendwo
zwischen Kirche, Kommunismus und erster Liebe. Ferruccio Cainero
erzählt von sich und redet von uns allen. Er bringt das
Publikum zum befreiten Lachen und führt es mit seiner ihm
eigenen Melancholie aber auch immer wieder in tiefgründige
Gedanken.
|
Sa,
12. Nov 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Familienbande
Familien-Geschichte(n)
mit viel
Musik
Spiel:
Reto Baumgartner
(Schlagzeug und Gitarre) Ueli Blum (Akkordeon), Roli
Kneubühler (Violine) und Franziska Senn (Kontrabass)
Musik: Michael Wernli
Regie: Adrian Meyer
Stück: Ueli Blum
Bühne: Valérie Soland
Es geht nicht mit ihnen, es geht nicht ohne sie: die Familie steht im
Zentrum dieser musikalischen Komödie voller
Missverständnisse, kleiner Lügen und
‟grosser” Geheimnisse. Die vier Geschwister der Familie
Scheidegger, aufgewachsen im gemeinsamen Nest, haben sich in
verschiedene Richtungen entwickelt. Man ist sich fremd geworden. Beim
Begräbnis des Vaters kommen Erinnerungen hoch. Zaghaft will
man eine Neuorientierung wagen. Und während man in diesen
Erinnerungen swingt, rockt und singt, keimt - leise, still und heimlich
- die Frage nach Mutters Geheimnis...
|
Sa,
5. Nov 2011
Beginn:
ab 19.30 Uhr
Eintritt
frei
In diversen Wohnungen
Stubengeschichten
Literatur
kommt nach Hause
Mit
Ursula Frauchiger, Guy
Krneta, Jörg Bohn, Thimna Fink, Paul Steinmann, Stine Durrer,
Werner Bodinek, Roger Lille. Konzept: Urs Heller.
Unterstützt von „MIGROS
–Kulturprozent“.
Geschichten kommen dorthin, wo man sie hören will.
SchauspielerInnen und Autorinnen kommen mit Texten und Geschichten auf
Bestellung nach Hause. Gesucht werden 8 GastgeberInnen, die ihre gute
Stube öffnen und Freunde, Bekannte oder Nachbarn zu sich
einladen. Die literarische Würze samt VermittlerInnen schicken
wir vom Sternensaal gratis und franko vorbei.
Lust darauf? Nähere Infos zum Mitmachen gibt es ab 12. Sept.
unter 056/ 622 67 69 (U.& B. Heller).
|
Fr,
28. Okt 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Der
Goalie bin ig
– musikalische Lesung
Pedro
Lenz an den Worten,
Christian Brantschen an den Tasten
(Akkordeon, Piano, Melodika, Laptop)
Der Goalie war im Knast. Nichts Besonderes. Giftgeschichten. Aber jetzt
ist er wieder zurück. Ab sofort soll alles anders werden. Der
Goalie findet eine Wohnung, sucht einen Job und verliebt sich in die
wunderschöne Serviererin Regula. Doch kann ein Mann seine
Vergangenheit ablegen wie einen alten Regenmantel? «Der
Goalie bin ig» ist ein charmanter Schelmenroman, voller
Melancholie und Heiterkeit. Pedro Lenz, der Autor des Stücks,
liest die Geschichte vom Goalie in ungekünstelter
Umgangssprache. Christian Brantschen, langjähriger Theater-
und Filmmusiker, Tastenmann von «Patent Ochsner»,
begleitet die Episoden mit eigens dafür komponierter Musik.
|
Sa,
22. Okt 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 15.-/20.-
Offene
Bühne
Aufgehende
Sterne am
Künstlerhimmel zeigen ihr Können
Für
einen Abend heisst
es: Bühne frei für dich und alle aufstrebenden
Schauspielerinnen, Witzeerzähler, Märchentanten,
Gedichteschreiberinnen, Filmemacher, Poeten, Nachwuchspianisten,
Zauberer und andere versteckte Talente. Profis, Halbprofis und
aufgehende Sterne am Künstlerhimmel zeigen auf der
Sternensaal-Bühne ihr Können. Für Mutige und
Zuschauer. Anmeldung an der Abendkasse oder unter:
anna.galizia@hispeed.ch.
|
Di,
11. Okt 2011
Mi, 12. Okt 2011
Do, 13. Okt 2011
Fr, 14. Okt 2011
jeweils
18.15 - 19.00 Uhr
SCHLOF
GUET –
Gute-Nacht-Geschichten
in den
Herbstferien
Für
Kinder ab 5 Jahren
|
So,
2. Okt 2011
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Frau
ohne Helm oder die Kunst ein Motorrad zu fahren
Idee
und Spiel: Yvonne Oesch
Realisation: Heinz Gubler, Christine Rinderknecht
Text: Christine Rinderknecht, Yvonne Oesch
Bühne und Technik: Cyrill Bachmann
Mei – ein altes Kind um die 30, allein in der Garagenbox
ihrer grossen Liebe Ben, hat Zeit nachzudenken. Soll sie verschwinden
oder warten, fluchen oder beten? Kinder kriegen oder durch die Welt
jagen und feiern? Nichts ist unmöglich und doch scheint alles
so absehbar. Etwas muss geschehen – jetzt. Es geht um die
Liebe, Motorenöl, den Wunsch nach Freiheit, das
Überleben im Alltag und den Versuch, das alles in einer
Garagenbox unterzubringen.
|
Fr,
23. Sept 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/25.-
Westwood
und Line Dance –
Rockige
Country Songs mit
Brigitte
Gehrig (lead vocals,
guitar), Thomas Germann (lead guitar, vocals), Christoph Abt (bass),
Roger Rey (drums,vocals), Siggi Strack (banjo, mandoline, guitar,
vocals) & Doriz Abt, Line Dance
Westwood – das sind rockige Country-Songs und
tiefgründige Balladen von den Eagles und den Dixie Chicks bis
hin zu Brad Paisley. Das Repertoire der Band ist umfangreich und immer
wieder für Überraschungen gut.
Line Dance – das ist Gruppentanz ohne Partner, in Reihen
neben- und hintereinander. Westwood, Line Dance und
Sternensaalatmosphäre: Absteigen und einsteigen!
|
Di,
20. Sept 2011
Spielort:
Kanti Wohlen
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt:
Fr. 20.-/30.-
Roti
Rösli – musikalisch-kabarettistisches
Erzähltheater
Philipp
Galizia und Erich Strebel
Der
Sternensaal und das
Kantiforum bringen gemeinsam Philipp Galizia mit dem Pianisten Erich
Strebel in die Kantiaula. Man kann von den versteckten therapeutischen
Versuchen, die Röbi Rösli nach seinem
Urlaubssonnen-brand auf Gran Canaria im Männerchor zu Hause
unternimmt, einfach nicht genug kriegen.
Vorverkauf: www.kanti-forum.ch
|
Sa,
17. Sept 2011
Beginn:
20:30 Uhr
Eintritt:
Fr. 10.-
Saisonstart
Die
Vernissage mit Musik
SCHAUkasten:
Daniel
Bütler
Am Klavier: Alois Bürger
Der Saisonbeginn wird wie jedes Jahr mit der Vernissage des alten
Schau-kastens eröffnet. Daniel Bütler, aufgewachsen
in Villmergen, vielseitiger Gestalter, Architekt und Zeichenlehrer hat
ihn gestaltet. Die Laudatio wird zum Puzzle, denn zur
Annäherung an das Werk haben sich verschiedene Menschen ganz
persönliche Gedanken gemacht und tragen diese vor.
Alois Bürger umrahmt die Feier mit Klavierimpressionen.
|